Das sich wandelnde Stromsystem: Der Einzug der erneuerbaren Energien

AleaSoft Energy Forecasting, 14. November 2025. Eine der größten Veränderungen im Elektrizitätssektor der letzten Jahrzehnte war der Einzug der erneuerbaren Energien. Diese sauberen Energiequellen haben die Art und Weise, wie Strom erzeugt wird, verändert, den Energiemix verändert und sowohl den Markt als auch das Stromnetz zu Anpassungen gezwungen.

Erste Phase: Öffentliche Impulse und Anreize

In den 2000er Jahren begannen viele europäische Länder, darunter Spanien und Deutschland, die Nutzung erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie zu fördern. Ziel war es, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern und internationale Umweltverpflichtungen zu erfüllen.

Um diese damals noch kostspieligen Technologien rentabel zu machen, richteten die Regierungen Unterstützungssysteme ein, wie z. B. Produktionsprämien, die einen Aufschlag auf den Marktpreis darstellen, regulierte Tarife (Einspeisevergütungen), die über mehrere Jahre einen festen Preis pro MWh garantierten, Investitionszuschüsse zur Unterstützung der Errichtung und Entwicklung neuer Anlagen oder Auktionen für erneuerbare Energien.

Windenergie: die erste, die durchstartet

Die Windenergie war die erste erneuerbare Energiequelle, die eine bedeutende großtechnische Entwicklung erreichte. Dank ihrer technologischen Reife, ihrer im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien geringeren Kosten und der hohen Verfügbarkeit der Ressource in bestimmten Regionen wurden in Europa Tausende von Windkraftanlagen installiert.

Spanien wurde neben Deutschland, Dänemark und den Vereinigten Staaten zu einem der weltweit führenden Länder im Bereich der installierten Windkraftleistung. Die weiten Ebenen, Bergregionen und Küstenparks boten ideale Bedingungen für diese saubere Energiequelle.

Die photovoltaische Solarrevolution

Die photovoltaische Solarenergie war anfangs teurer, aber ihre technologische Entwicklung war spektakulär. Dank der Steigerung der weltweiten Produktion, insbesondere in China, und der Verbesserung der Effizienz der Module sind die Kosten seit 2010 um mehr als 80 % gesunken.

Dies hat den massiven Einsatz sowohl in großen Solarkraftwerken als auch in kleinen Eigenverbrauchsanlagen auf Dächern ermöglicht. Heute ist es eine der wettbewerbsfähigsten Technologien auf dem Markt.

AleaSoft - Spanish renewable installed capacity 2025*Daten vom 14.11.2025. Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting.

Neue Modelle: Eigenverbrauch und Energiegemeinschaften

Kostensenkungen und regulatorische Fortschritte haben den Weg für neue Energiemodelle geebnet. Der Eigenverbrauch ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, ihren eigenen Strom mithilfe von Solarzellen zu erzeugen. Darüber hinaus können durch den gemeinsamen Eigenverbrauch mehrere Haushalte oder Unternehmen von derselben Anlage profitieren.

Es sind auch Energiegemeinschaften entstanden, die es Gruppen von Bürgern ermöglichen, sich gemeinsam an der Erzeugung, Speicherung und Verwaltung erneuerbarer Energien zu beteiligen. Dies demokratisiert den Zugang zu sauberer Energie und stärkt das lokale soziale und wirtschaftliche Gefüge.

Integration in den Strommarkt

Anfangs waren erneuerbare Energien nicht direkt am Strommarkt beteiligt, da sie garantierte Festpreise hatten. Mit der Zeit und sinkenden Kosten haben neue Anlagen jedoch begonnen, unter gleichen Bedingungen mit anderen Technologien auf dem Markt zu konkurrieren.

Darüber hinaus werden viele Projekte durch PPA (Power Purchase Agreements) finanziert, langfristige Verträge, die Produzenten und Investoren Stabilität bieten. Erneuerbare Energien sind keine Ausnahme mehr, sondern bilden den Kern des aktuellen und zukünftigen Stromsystems.

Technische und verwaltungstechnische Herausforderungen

Obwohl dies ein Ziel der internationalen Gemeinschaft ist, bringt das Wachstum der erneuerbaren Energien erhebliche Herausforderungen mit sich. Bei der Stromerzeugung sind diese Energien variabel und intermittierend, da die Verfügbarkeit von Solar- oder Windenergie nicht kontrollierbar ist. Aus diesem Grund wird mit zunehmender Erzeugung erneuerbarer Energien die Energiespeicherung wie z. B. durch Batterien oder Wasserpumpen immer wichtiger, um die während der Spitzenzeiten erzeugte überschüssige Energie zu Zeiten mit geringerer Erzeugung wiederverwenden zu können.

Da Selbstverbraucher und Energiegemeinschaften aktiv am Strommarkt teilnehmen, müssen außerdem die Stromnetze verstärkt werden, um eine größere Verteilung der Erzeugung zu integrieren, und das System muss digitalisiert werden, um ein fortschrittlicheres und präziseres Nachfragemanagement zu ermöglichen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zu einem zu 100 % erneuerbaren, zuverlässigen und sicheren System.

Diese Veröffentlichung ist der dritte Teil einer Reihe über die wichtigsten Meilensteine des Stromsystems und dessen Perspektiven für die kommenden Jahre mit dem Titel „Das Stromsystem im Wandel”. Ziel ist es, einen aktuellen und strukturierten Überblick über die Gegenwart und Zukunft des europäischen Stromsystems zu geben.

Prognosen und Analysen von AleaSoft Energy Forecasting für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicherung

AleaSoft Energy Forecasting bietet über seinen Geschäftsbereich AleaGreen Langzeitprognosen an, die für die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und den Abschluss von PPA-Verträgen, die Bewertung von Vermögenswerten und die Entwicklung von Absicherungsstrategien unerlässlich sind. Zu den Dienstleistungen von AleaGreen gehören Produktionsprognosen für verschiedene Arten von Anlagen für erneuerbare Energien, begleitet von entsprechenden Preisprognosen sowie Prognosen zu Herkunftsnachweisen.

Darüber hinaus analysiert die Abteilung AleaStorage die Durchführbarkeit von Projekten zur Speicherung mit Batterien, sowohl stand alone als auch in Hybridisierung mit erneuerbaren Anlagen, schätzt deren Einnahmen und langfristige Rentabilität, optimiert deren Betrieb und liefert maßgeschneiderte Analysen für verschiedene Geschäftsmodelle.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft