AleaSoft Energy Forecasting, 21. November 2025. Die Rolle der Energiespeicherung und der wachsende Bedarf an Flexibilität in einem Stromsystem mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien waren die zentralen Themen der 60. Ausgabe der Webinare von AleaSoft Energy Forecasting. Während der Sitzung wurden die Trends auf dem europäischen Strommarkt für den Winter 2025-2026, die Auswirkungen der Intraday-Variabilität auf die Preise und die Bedeutung von Batterien und Hybridisierung als strategische Elemente für die Stabilität und Effizienz des Systems analysiert.
Am 13. November fand die 60. Ausgabe der monatlichen Webinar-Reihe statt, die von AleaSoft Energy Forecasting organisiert wird, einer Referenzplattform für die Analyse der aktuellen Lage im Energiesektor und der Marktentwicklung. An dieser Veranstaltung nahmen Luis Marquina de Soto, Präsident von AEPIBAL, und Oriol Saltó i Bauzà, Associate Partner bei AleaSoft, teil. Die Moderation des Webinars und der Diskussionsrunde übernahm Antonio Delgado Rigal, CEO von AleaSoft, der die Diskussion über die Fortschritte im Bereich der Speicherung, die regulatorischen Herausforderungen und die operativen Herausforderungen in einem europäischen Kontext leitete, der von beispiellosen strukturellen Veränderungen geprägt ist.
Die Entwicklung der europäischen Märkte deutet auf einen wachsenden Bedarf an Flexibilität hin.
Im ersten Teil des Webinars analysierte Oriol Saltó die jüngste Entwicklung der europäischen Strommärkte. Während der Sitzung wurde das Verhalten des Tagesmarktes und der von den erneuerbaren Technologien erfassten Preise untersucht, wobei die Zunahme der Stunden mit niedrigen Preisen in den Jahren 2024 und 2025 hervorgehoben wurde. Dieses Verhalten hat die Bedeutung von Mechanismen verstärkt, die in der Lage sind, Energie zwischen Zeiträumen zu verlagern und Flexibilität in Szenarien mit hoher Intraday-Variabilität zu bieten.
Es wurde auch hervorgehoben, dass Flexibilität eine strukturelle Rolle innerhalb der Funktionsweise der europäischen Strommärkte zu spielen beginnt. Die Kombination aus einer stärkeren Durchdringung von Solar- und Windenergie mit einer Nachfrage, die stärker auf wirtschaftliche und klimatische Faktoren reagiert, führt zu einer Zunahme der Häufigkeit abrupter Schwankungen innerhalb eines Tages. Vor diesem Hintergrund wurde die Notwendigkeit von Lösungen betont, die das Management dieser Veränderungen erleichtern und es dem Markt ermöglichen, sich schneller an kurzfristige Schwankungen anzupassen.
Speicherung und Flexibilitätsmanagement als Kernstück des neuen Stromsystems
Luis Marquina konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die Erläuterung des strukturellen Wandels, den das Stromsystem infolge der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien durchläuft. Er betonte, dass das Volumen der neu installierten Kapazitäten den Betrieb des Systems tiefgreifend verändert und dass Flexibilität in den kommenden Jahren zu einem entscheidenden Faktor werden wird. Diese Flexibilität, so erklärte er, müsse sowohl groß angelegte Ressourcen als auch dezentrale Lösungen im Zusammenhang mit Eigenverbrauch, Nachfragesteuerung, Elektromobilität und Speicherung auf verschiedenen Ebenen umfassen.
In der Sitzung wurde deutlich, dass die Integration all dieser Elemente eine Modernisierung des operativen Rahmens des Stromsystems erfordern wird, und es wurde betont, dass Ressourcen zur Verfügung stehen müssen, die Überschüsse auffangen, Ungleichgewichte ausgleichen und für Stabilität sorgen können. Die Speicherung erscheint somit als ein unverzichtbares Instrument, damit das System seine Qualität, Sicherheit und Effizienz auch bei einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien aufrechterhalten kann.
Die strategische Rolle von Batterien erstreckt sich auch auf den wirtschaftlichen Bereich, da sie es ermöglichen, den Wert von Solarenergie und Windenergie zu maximieren und den Betrieb von Hybridprojekten zu optimieren. In diesem Sinne hat die Abteilung AleaStorage von AleaSoft an realen Fällen von Stand-alone-Projekten, an Hybridkonfigurationen mit Solar- oder Windenergie und sogar an Entwicklungen gearbeitet, bei denen Solar-, Wind- und Batterietechnologie kombiniert werden. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören die Schätzung der optimalen Batteriekapazität in Hybridprojekten, langfristige Ertragsprognosen, Ertragsszenarien in Verbindung mit Kapazitätsmärkten, CAPEX– und OPEX-Analysen sowie Finanzmodellierungen für Projekte in Europa und anderen internationalen Märkten.
Während der Veranstaltung wurde betont, dass das Stromsystem der Zukunft gleichzeitig große Anlagen für erneuerbare Energien mit Millionen kleinerer dezentraler Energieanlagen koordinieren muss. Diese Kombination erhöht die operative Komplexität und erfordert eine größere Beobachtungs-, Überwachungs- und Kontrollkapazität. Flexibilität wird somit zum entscheidenden Faktor für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im System, in einem Umfeld, in dem Schwankungen häufiger auftreten und die aggregierte Reaktion von Nachfrage, Eigenverbrauch und Speicherung eine immer wichtigere Rolle spielen.
Systemresilienz und Herausforderungen bei der Einführung
Während der Diskussionsrunde betonte Antonio Delgado Rigal, dass die jüngsten Spannungen im Betrieb des Stromnetzes in Europa die Notwendigkeit einer Stärkung der Widerstandsfähigkeit unterstreichen. Die Kombination aus einer hohen Erzeugung aus erneuerbaren Energien, einer schwankenden Stromnachfrage und einem immer komplexer werdenden Mix erfordert Infrastrukturen, die schnell reagieren und Dienste zur Gewährleistung der Stabilität bereitstellen können. In diesem Zusammenhang zeichnet sich die Speicherung als eine der Technologien mit dem größten Potenzial zur Bereitstellung der vom System benötigten Flexibilität ab.
Das Webinar befasste sich auch mit den Herausforderungen für den Ausbau der Speicherkapazitäten, darunter die Notwendigkeit, die Verwaltungsprozesse zu verbessern, den Rechtsrahmen zu klären und Marktsignale zu setzen, die die Finanzierung von Projekten erleichtern. Die Referenten waren sich einig, dass eine effektive Entwicklung der Speicherkapazitäten dazu beitragen wird, Abfälle zu reduzieren, erneuerbare Energien besser zu nutzen und die Stabilität des Systems zu verbessern.
Es wurde außerdem betont, dass die Entwicklung hin zu einem stärker dezentralisierten Stromsystem den Netzbetreiber vor neue Herausforderungen stellt, da er fortschrittliche Instrumente zur Überwachung einer wachsenden Menge an Energiequellen, die auf verschiedenen Ebenen des Netzes angeschlossen sind, einführen muss. Die Fähigkeit der Speicherung, als Puffer gegen plötzliche Schwankungen zu fungieren, und ihre Rolle im lokalen Energiemanagement machen sie zu einem Schlüsselelement beim Aufbau eines widerstandsfähigeren Systems, das für Szenarien mit höheren betrieblichen Anforderungen gerüstet ist.
Eine entscheidende Phase für die Konsolidierung der Speicherung
Die Sitzung endete mit einer gemeinsamen Vision über die zentrale Rolle, die die Speicherung in den nächsten Jahren bei der Energiewende spielen wird. Oriol Saltó betonte, dass Flexibilität für die Stabilisierung der Preise und die effiziente Steuerung der erneuerbaren Energieerzeugung von entscheidender Bedeutung sein wird. Luis Marquina hob hervor, dass die Speicherung bereits als struktureller Bestandteil des Stromsystems betrachtet werden muss. Antonio Delgado Rigal schloss die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass die Prognosemodelle von AleaSoft zunehmend die Präsenz von Speichern integrieren und dass der Zeitraum 2025-2030 für deren Konsolidierung im europäischen Stromsystem entscheidend sein wird.
Die Referenten waren sich einig, dass die Integration der Speicherung es ermöglichen wird, den prognostizierten Anstieg der erneuerbaren Energieerzeugung und die Entwicklung der mit der Elektrifizierung verbundenen Verbrauchsmuster besser zu bewältigen. Diese Technologie entwickelt sich zu einem wesentlichen Faktor für ein stärker digitalisiertes und partizipatives System, in dem Verbraucher, dezentrale Nachfrage und intelligente Energieressourcen eine immer aktivere Rolle für die Stabilität des Systems spielen werden.
Talent, gründliche Analyse und Weitsicht: entscheidende Faktoren für die Konsolidierung der Speicherung
Die beschleunigte Einführung von Speichersystemen in Europa hat einen entscheidenden Bedarf deutlich gemacht: Analysen, die die Komplexität des Stromsystems mit zuverlässigen Prognosen für alle Zeithorizonte integrieren. In einem Umfeld, das von Intraday-Schwankungen, Elektrifizierung und regulatorischem Druck geprägt ist, erfordern Batterieprojekte ausgefeilte Bewertungsinstrumente und Teams, die in der Lage sind, ein sich ständig veränderndes Betriebsumfeld zu interpretieren.
In diesem Szenario basieren Lösungen nicht nur auf Technologie oder Regulierung, sondern auch auf der Fähigkeit, die Faktoren, die die Rentabilität und das Verhalten von Projekten beeinflussen, richtig vorherzusagen. Immer mehr Akteure der Branche geben Modellen den Vorzug, die auf soliden Preisdaten, Spreads, erneuerbarer Energieerzeugung und Ausgleichsdiensten basieren und strategische Entscheidungen ermöglichen. Hier macht es den Unterschied, wenn Prognosen auf der Grundlage bewährter Methoden und von Teams mit Forschungsprofil erstellt werden.
Derzeit greifen strategische Speicher- und Hybridisierungsprojekte zunehmend auf Analysen zurück, die von Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Prognose und Modellierung von Energiemärkten entwickelt wurden. Die Branche erkennt es als Wettbewerbsvorteil an, über Teams mit hoher technischer Qualifikation zu verfügen. Bei AleaSoft Energy Forecasting besteht fast die Hälfte der Belegschaft aus Doktoren und Forschern, die wissenschaftliche Perspektiven in den Entscheidungsprozess einbringen.
Bei der Integration erneuerbarer Technologien und nun auch bei der Einbindung von Speichersystemen hat sich das in früheren Phasen gesammelte Wissen als unverzichtbar erwiesen. Die Erfahrungen, die seit den ersten Entwicklungen im Bereich der konventionellen Energieerzeugung und später mit dem Ausbau der Wind- und Solarenergie gesammelt wurden, haben es ermöglicht, einheitliche Kriterien auf die heutigen Energiesysteme anzuwenden, die stärker vernetzt, dezentralisiert und auf Flexibilität angewiesen sind.
Der Fortschritt im Bereich der Speicherung erfordert nicht nur technologische Weitsicht, sondern auch fundierte Analysen, die Fähigkeit zur Interpretation historischer Daten und kohärente Langzeitprognosen. In Zeiten, in denen Projekte mit größerer Unsicherheit und komplexeren Einnahmestrukturen konfrontiert sind, sind Studien aus technischer Perspektive, die sich auf konsolidierte statistische Modelle und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz stützen, zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg geworden.
Die Branche entwickelt sich hin zu einem Energiemodell, das auf Daten, Prognosen und Anpassungsfähigkeit basiert. Unternehmen wie AleaSoft Energy Forecasting, die Expertenteams, wissenschaftliche Methoden und eine zukunftsorientierte Vision vereinen, sind es, die die Geschäftsmodelle der Energiespeicherung mit den größten Garantien vorantreiben.
Analyse von AleaSoft Energy Forecasting zum ersten Jahr des Fünfjahreszeitraums für Batterien und zu den Aussichten für die Energiewende
Am 4. Dezember 2025 veranstaltet AleaSoft Energy Forecasting das 61. Webinar seiner monatlichen Reihe. Die Sitzung wird sich mit einer Bilanz des ersten Jahres des sogenannten Fünfjahreszeitraums der Batterien befassen und die Aussichten für die kommenden Jahre in einem Kontext untersuchen, der durch ein sehr langsames Wachstum der Stromnachfrage und eine stärkere Durchdringung erneuerbarer Energien gekennzeichnet ist, was den Bedarf an Flexibilität und einem effizienteren Management des Systems erhöht. Das Treffen wird sich auch mit den wichtigsten strategischen Faktoren befassen, die die Entwicklung des europäischen Stromsystems bestimmen, darunter die Rolle der erneuerbaren Energien, die Nachfrage, die Netze und die Energiespeicherung.
An dem Webinar nehmen Experten von EY, Deloitte und PwC teil, die ihre Sichtweise zu den im letzten Jahr erzielten Fortschritten und den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung der Speicherung sowie zu den regulatorischen, finanziellen und operativen Auswirkungen dieser neuen Phase der Energiewende darlegen werden. Zusammen mit ihnen werden Vertreter von AleaSoft Energy Forecasting teilnehmen, die Marktprognosen und ihre Erfahrungen aus der Untersuchung der Entwicklung des europäischen Stromsystems einbringen werden. Antonio Delgado Rigal, CEO von AleaSoft, wird die Sitzung moderieren.
Die Sitzung wird auch einen tieferen Einblick in die Entwicklung der mit der Speicherung verbundenen Geschäftsmodelle geben, in einem Kontext, in dem Flexibilität zu einem zentralen Faktor für die Integration erneuerbarer Energien wird. Analysten und Beratungsunternehmen sind sich einig, dass die nächsten Jahre von der Notwendigkeit geprägt sein werden, Infrastrukturen zu entwickeln, die in der Lage sind, auf eine größere Variabilität des Systems zu reagieren und die verteilten Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Debatte wird einen umfassenden Überblick über die Trends geben, die den Ausbau der Speicherung und ihre Rolle im neuen europäischen Energierahmen bestimmen werden.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

