Interview von Energías Renovables mit Antonio Delgado Rigal, Doktor der Künstlichen Intelligenz und CEO von AleaSoft Energy Forecasting

AleaSoft Energy Forecasting,11. November 2025. Interview von Antonio Barrero vom Magazin Energías Renovables mit Antonio Delgado Rigal, Doktor der Künstlichen Intelligenz, Gründer und CEO von AleaSoft Energy Forecasting.

AleaSoft - Antonio Delgado Rigal CEO

Es gab eine Zeit, in der es fast wie Science-Fiction klang, aber heute ist KI in Mode. AleaSoft arbeitet jedoch bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert damit. „Wir sind Experten – so lautet unser Motto – für KI-gestützte Lösungen zur Analyse der Energiemärkte.“ Ist AleaSoft der Vorreiter, der Nikola Tesla der KI für die Märkte?

Interessanterweise habe ich meine Promotion im Bereich KI 1998 abgeschlossen, ein Jahr bevor wir AleaSoft gegründet haben. Ich war mir immer sicher, dass KI die Zukunft ist.

Bei AleaSoft wenden wir seit 26 Jahren künstliche Intelligenz und fortgeschrittene Statistik im Energiesektor an, lange bevor „KI” zu einem Modewort wurde. Bei AleaSoft ist KI kein Schlagwort, sondern ein wissenschaftliches Werkzeug im Dienste der Vorhersagbarkeit und Entscheidungsfindung. Unser Ansatz kombiniert rekurrenten neuronalen Netzen, die zum Bereich des maschinellen Lernens der KI gehören, ökonometrische Modelle und probabilistische Techniken innerhalb einer strengen Methodik, die sich über die Jahre bewährt hat. Wenn unsere Geschichte etwas „Tesla-ähnliches” hat, dann ist es die Tatsache, dass wir seit Ende der 90er Jahre auf künstliche Intelligenz als technologische Säule gesetzt haben, als fast niemand in der Branche darüber sprach, und dass wir sie in ein zuverlässiges, transparentes und bankfähiges System verwandelt haben, das heute von Versorgungsunternehmen, unabhängigen Stromerzeugern, Energiehändlern, Großverbrauchern, Finanziers und Industrien in ganz Europa genutzt wird.

Prognosen für den Energiemarkt. AleaSoft erstellt Prognosen zu Preisen, Nachfrage, langfristig, mittelfristig, kurzfristig… Was hat AleaSoft, was seine Mitbewerber nicht haben? Was ist das Alleinstellungsmerkmal, das Markenzeichen des Unternehmens?

Unser größter Unterschied ist die Genauigkeit und globale Kohärenz unserer Prognosen. AleaSoft verfügt über eine eigene Datenbank, die Alea Energy DataBase (AleaApp), die jahrzehntelange Daten zu Nachfrage, Preisen, Brennstoffen, CO₂ und erneuerbarer Energieerzeugung aus ganz Europa integriert und harmonisiert. Auf dieser Grundlage wenden wir hybride Modelle aus KI und Ökonometrie mit einem probabilistischen Multi-Horizont-Ansatz an, die Prognosen und Konfidenzintervalle generieren, mit denen jedes Ergebnis erklärt werden kann. Ein weiteres Merkmal ist, dass unsere Prognosen bankfähig sind: Sie werden in Prozessen der Projektfinanzierung, PPAs, Due Diligence und Portfoliowertung verwendet. Darüber hinaus liefern wir nicht nur Daten, sondern auch Analysen und fachkundige Unterstützung, damit jeder Kunde die Prognosen in strategische Entscheidungen, Investitions- oder Absicherungsentscheidungen umsetzen kann. Diese Kombination aus Technologie, Erfahrung und Begleitung ist das Markenzeichen von AleaSoft.

AleaSoft - mibel long term price forecastingLangfristige Preisprognose für den iberischen MIBEL-Strommarkt, erstellt von AleaSoft Ende Oktober 2010.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Entwickler, Fonds, Banken, Industrieunternehmen, stromintensive Unternehmen, Rechenzentren, Stromerzeuger, Stromhändler … und Netzbetreiber. Ich gehe davon aus, dass AleaSoft überall Kunden hat. Ich frage mich nun: Ist es Ihr Portfolio an Netzbetreibern, das am stärksten wächst? Ich sage das, weil Netzbetreiber offenbar große Probleme haben, die gesamte kommende Erzeugung unterzubringen, und große Probleme haben, die gesamte kommende Nachfrage zu decken. Ich komme zu dem Schluss: Ist der Kundenstamm von AleaSoft in letzter Zeit in diesem Bereich (stärker als in anderen Sektoren) gewachsen? Oder irre ich mich?

In den letzten Jahren haben wir tatsächlich ein wachsendes Interesse von Netzbetreibern, TSOs und DSOs an unseren Lösungen festgestellt. Das Stromnetz steht vor einer doppelten Herausforderung: Es muss eine zunehmend dezentralisierte Erzeugung aus erneuerbaren Energien integrieren und neue Nachfragen wie Rechenzentren, Elektromobilität oder elektrifizierte industrielle Prozesse aufnehmen. In diesem Zusammenhang bietet AleaSoft Prognosen zu Nachfrage und Erzeugung mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung, Analysen zu Engpässen, Flexibilität, Spannung und Stabilität sowie mittel- und langfristige Szenarien für die Netzplanung. Auch Sektoren wie Energieversorger, Erzeuger und Großverbraucher wachsen weiter, aber zweifellos befindet sich das Netzmanagement in einer Phase des Wandels, und unsere Modelle sind ein wesentliches Instrument, um diesen Wandel vorausschauend zu planen.

Es gibt immer mehr Null- und Negativpreise, und es scheint, dass die Besorgnis in der Branche zunimmt. Oder zumindest bei einigen Akteuren der Branche. Ich sage „scheint“, weil in den letzten zwei Jahren noch nie so viel Photovoltaik in Spanien installiert wurde wie jetzt. Wie ist es möglich, dass es so viel Angst (oder Unsicherheit) gibt und gleichzeitig so viel neue Megawattleistung?

Dieser scheinbare Widerspruch ist typisch für eine Übergangsphase. Niedrige oder negative Stundenpreise zu bestimmten Tageszeiten spiegeln das vorübergehende Überangebot an erneuerbaren Energien wider, heben jedoch nicht die strukturelle Attraktivität der Photovoltaik auf. Ihre LCOE ist nach wie vor am wettbewerbsfähigsten. Die „Angst” oder Unsicherheit rührt von der Volatilität und der Anpassung des Marktes an ein neues Paradigma her, bei dem der Wert nicht mehr nur in der Erzeugung von Energie liegt, sondern auch darin, wann und wie diese Energie geliefert wird. Aus diesem Grund wächst das Interesse an Hybridsystemen mit Speicherung, optimierter Energieverteilung und langfristigen Absicherungsstrategien. Die Investitionen gehen weiter, denn mit einem guten Einnahmen- und Risikomanagement ist die Wirtschaftlichkeit von Solar-Hybridsystemen nach wie vor sehr solide. Studien zur Hybridisierung von PV mit Batterien zeigen, dass die Einnahmen um 40 % gesteigert werden können, wenn die optimale Konfiguration gefunden wird, was wir auch bei AleaSoft tun.

Die Speicherung ist die Lösung für Verschwendung, Nullpreise, Unsicherheiten und „Ängste“. Frage an einen privilegierten Marktbeobachter wie AleaSoft: Ist die Zeit für die Speicherung in Spanien bereits gekommen oder muss diese Technologie hier noch etwas reifen?

Ja, die Speicherung ist da, insbesondere in ihrer hybriden Form mit Photovoltaik und Windkraft, und das Stand-alone-Segment gewinnt rasch an Bedeutung. Ihr Wert geht weit über die Arbitrage zwischen günstigen und teuren Stunden hinaus: Die Speicherung sorgt für Stabilität im System, verhindert Ausfälle, verbessert das Engpassmanagement und bietet Flexibilität, Kapazität und Spannungsunterstützung. Was noch fehlt, ist die Weiterentwicklung des regulatorischen und marktwirtschaftlichen Rahmens, um all diese Dienstleistungen angemessen zu vergüten. Mit der Konsolidierung des Kapazitätsmarktes und der Flexibilitätsmechanismen werden BESS-Projekte vollständig bankfähig sein. Bei AleaSoft sehen wir es ganz klar: Speicherung ist kein Versprechen mehr, sondern eine Notwendigkeit und eine strategische Chance für das spanische und europäische Stromsystem.

Seit einiger Zeit beende ich meine Interviews immer (und auch heute kann ich nicht widerstehen) mit einer Frage: Wer war für den Stromausfall verantwortlich? Wie konnte das passieren? Hat das niemand vorhergesehen?

Stromausfälle haben selten nur einen einzigen Verursacher. Sie sind in der Regel das Ergebnis einer Kette gleichzeitiger Ereignisse: Ausfälle von Netzkomponenten, automatische Abschaltungen der Stromerzeugung, geringe Trägheit des Systems, Spannungen in den Verbindungsleitungen oder Verzögerungen bei den Schutzvorrichtungen. Wichtig ist es, zu analysieren, welche Lehren aus dem Ereignis gezogen werden können. In diesem Fall reagierten die Betreiber schnell und professionell und stellten den Betrieb in bemerkenswert kurzer Zeit wieder her. Die Lehre daraus ist nicht, einen einzelnen Verantwortlichen zu suchen, sondern die Planung, Flexibilität, Digitalisierung und Vorhersageinstrumente zu verbessern, um zu verhindern, dass eine Verkettung kleiner Ereignisse zu einem großen Zwischenfall führt. Und genau hier leisten wir von AleaSoft einen Beitrag: indem wir Risikoszenarien vorhersagen und dem System Prognosen liefern.

Und die letzte Frage richtet sich – ich betone es noch einmal – an eines der renommiertesten Observatorien des nationalen Marktes, das in jedem Fall Experte für Prognosen ist: Werden die Bleikugeln wieder verschwinden?

In zunehmend elektrifizierten, digitalen und erneuerbaren Stromsystemen gibt es kein Nullrisiko. Aber wir können die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Zwischenfällen durch mehr Vernetzung, Speicherung, Nachfragesteuerung, Flexibilitätsdienste und robuste Prognosen verringern. Die Zukunft wird komplexer, aber auch besser zu bewältigen sein, wenn wir über die richtigen Werkzeuge verfügen. Bei AleaSoft arbeiten wir genau daran: Vorhersagen, planen und Unsicherheiten reduzieren. Werden also wieder die Sicherungen durchbrennen? Es kann zu vereinzelten Ereignissen kommen, aber wenn wir daraus lernen und gut planen, wird es immer schwieriger werden, uns im Dunkeln zu lassen.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft