Neuer Kapazitätsmarkt als Schlüssel zum Einsatz von Batterien in Spanien

AleaSoft Energy Forecasting, 19. Dezember 2024. Der neue Kapazitätsmarkt soll die Sicherheit der Elektrizitätsversorgung gewährleisten und die Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Batterien fördern. Dieser Markt bietet eine stabile Einnahmequelle für Energiespeicherprojekte, die für den Übergang zu einem erneuerbaren und flexibleren System unerlässlich sind. Der Kapazitätsmarkt entwickelt sich zu einem wichtigen Instrument, um Investitionen anzuziehen und die Integration von Batterien in das Stromsystem zu beschleunigen.

AleaSoft - BESS

Ein Kapazitätsmarkt für das Stromsystem der Halbinsel

Das Ministerium für den ökologischen Übergang (MITECO) hat einen Vorschlag zur Schaffung eines Kapazitätsmarktes im Stromsystem der spanischen Halbinsel zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Dieser Mechanismus soll die Versorgungssicherheit gewährleisten und Investitionen in Technologien fördern, die dem System Stabilität und Flexibilität verleihen, wie z. B. Energiespeicherung und Nachfragemanagement.

Der Markt wird die Teilnahme von Erzeugungsanlagen, Speichern und Verbrauchern, einschließlich Nachfrageaggregatoren, ermöglichen. Diese Akteure werden für ihre Bereitschaft, bei Bedarf Strom einzuspeisen oder den Verbrauch zu senken, vergütet.

Der Vorschlag von MITECO sieht drei Arten von Auktionen vor, die den unterschiedlichen Bedürfnissen des Stromsystems gerecht werden sollen. Erstens wird sich die Hauptauktion auf bestehende Anlagen und neue Projekte konzentrieren, die innerhalb von bis zu fünf Jahren nach ihrer Vergabe ihren Betrieb aufnehmen werden, wobei die Betriebsdauer je nach Technologie zwischen einem und fünfzehn Jahren liegt. Die jährliche Anpassungsauktion richtet sich an in Betrieb befindliche Anlagen mit einer zwölfmonatigen Betriebsdauer, um den kurzfristigen Bedarf des Systems zu decken. Die Übergangsauktion schließlich soll die Stabilität des Systems gewährleisten, bis die in den Hauptauktionen zugeschlagenen Dienste in Betrieb genommen werden; sie hat eine jährliche Laufzeit.

Die teilnehmenden Erzeugungsanlagen dürfen nicht mehr als 550 Gramm CO2 pro kWh ausstoßen und müssen die in den einzelnen Ausschreibungen festgelegten Anforderungen an Festigkeit und Flexibilität erfüllen. Neue Investitionen werden auf Technologien für erneuerbare Energien, Speicherung oder Nachfragesteuerung beschränkt.

Das letzte Stück für den Batterie-Einnahmestapel

Die Einführung des neuen Kapazitätsmarktes in Spanien ist von grundlegender Bedeutung für die beschleunigte Entwicklung und den Einsatz von Batteriespeichersystemen im Stromsystem. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration von intermittierenden erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie spielen Batterien eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Flexibilität, Speicherung und Backup in Zeiten, in denen die erneuerbare Erzeugung die Nachfrage nicht decken kann.

Die Entwicklung dieser Projekte war jedoch aufgrund der Unsicherheit der Einnahmen aus den Energie- und Anpassungsdienstleistungsmärkten mit erheblichen finanziellen Herausforderungen verbunden. In diesem Zusammenhang spielen die Qualität und Zuverlässigkeit der Einnahmenprognosen eine entscheidende Rolle für die Rentabilität von Batterieprojekten. Diese Prognosen müssen ausreichend detailliert und genau sein, um potenzielle Einnahmeströme widerzuspiegeln, einschließlich Kapazitätseinnahmen, Spotmärkte und Ausgleichsleistungen. Damit ein Batterieprojekt finanziert werden kann, müssen die Geldgeber volles Vertrauen in diese Prognosen haben, da die Vorhersagbarkeit der Einnahmen entscheidend ist, um Risiken zu mindern und angemessene Renditen zu gewährleisten. Ein solides Finanzmodell , das auf glaubwürdigen Prognosen beruht, kann den Unterschied zwischen einem Projekt, das Kapital anzieht, und einem, das nicht zustande kommt, ausmachen, insbesondere auf einem Markt, der sich noch in der Entwicklung befindet.

Der neue Kapazitätsmarkt bietet eine Schlüssellösung, indem er einen stabilen und vorhersehbaren Einkommensstrom bietet, der die wirtschaftliche Rentabilität von Batterien erheblich verbessert. Sowohl bei Einzelprojekten als auch bei Hybridprojekten mit erneuerbaren Energien werden die Kapazitätseinnahmen als wesentliche Säule in die Finanzmodelle integriert.

Mit diesem Mechanismus geht Spanien in die richtige Richtung, um die Hindernisse zu überwinden, die den Einsatz von Batterien einschränken, und fördert private Investitionen in Projekte, die nicht nur rentabel sind, sondern auch wesentlich zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele im Rahmen der Energiewende beitragen.

Kapazitätsmärkte in Europa

Este mercado de capacidad en España se alinea con las prácticas europeas, donde los mecanismos de capacidad han demostrado ser esenciales para garantizar la estabilidad del suministro eléctrico en un sistema cada vez más dominado por fuentes renovables intermitentes. En varios países de la Unión Europea, como Francia, Reino Unido e Italia, estos mecanismos se han convertido en pilares estructurales del mercado eléctrico, incentivando la inversión en tecnologías que proporcionan flexibilidad y respaldo al sistema. Estos mercados también han evolucionado para cumplir con las normativas de la Comisión Europea, que exigen compatibilidad con los objetivos climáticos, fomentando tecnologías bajas en carbono como almacenamiento energético, gestión de la demanda y generación renovable. Al adoptar este enfoque, España busca no solo garantizar la seguridad del suministro, sino también atraer inversiones en tecnologías innovadoras y sostenibles que fortalezcan la transición energética y aseguren la competitividad de su mercado eléctrico en el ámbito europeo.

AleaSoft Energy Forecasting Dienstleistungen für Umsatzprognosen von Batterieprojekten

AleaSoft Energy Forecasting liefert langfristige Ertragsprognosen für Batterieprojekte. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, diese Prognosen in ein Finanzmodell zu integrieren. Mit diesem Modell kann die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Projekts unter Berücksichtigung der prognostizierten Einnahmen und der damit verbundenen Kosten, einschließlich CAPEX, OPEX und Investitionsabschreibung, bewertet werden. Die Prognosen enthalten eine Aufschlüsselung der Einnahmen aus der Preisarbitrage auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten, den Ausgleichsdiensten und dem Kapazitätsmarkt und bieten so einen vollständigen und detaillierten Überblick über die verschiedenen Quellen der Projektrentabilität. Durch die Einbeziehung von Prognosen in das Finanzmodell können Entwickler und Investoren Szenarien analysieren, Schlüsselindikatoren wie den internen Zinsfuß (IRR ) und die Amortisationsdauer berechnen und fundierte Entscheidungen mit größerer Sicherheit treffen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle wirtschaftlichen Aspekte des Projekts durch solide Daten und zuverlässige Prognosen gestützt werden, die für die Erschließung von Finanzmitteln und die Maximierung der Projektrentabilität unerlässlich sind.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft