AleaSoft Energy Forecasting, 27. Juni 2025. In einem Umfeld der Energiewende, das von großer regulatorischer und technologischer Unsicherheit geprägt ist, benötigen Entwickler, Investmentfonds und Finanzinstitute zuverlässige Instrumente, um Risiken zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Marktpreisprognosen und Expertenrat sind unerlässlich geworden, um die Durchführbarkeit und Rentabilität von Projekten für erneuerbare Energien und Energiespeicherung zu gewährleisten.
Vor dem Hintergrund einer beispiellosen Energiewende, die durch den Übergang zu einem auf sauberer und dezentraler Energie basierenden Modell gekennzeichnet ist, sind die richtigen Entscheidungen bei der Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien komplexer und strategischer denn je geworden. Für Entwickler, Investmentfonds und Finanzinstitute sind solide Prognosen und die Unterstützung eines auf den Strommarkt spezialisierten Beraters nicht mehr nur ein Mehrwert, sondern eine Notwendigkeit.
Viel mehr als nur Daten: ein strukturierter Blick in die Zukunft
Ein Marktberater liefert nicht nur Daten, sondern auch einen strukturierten Blick in die Zukunft, basierend auf qualitativen und quantitativen Analysen, die es ermöglichen, echte Chancen zu erkennen und vor allem Risiken zu antizipieren. Dies gilt umso mehr in der heutigen Zeit, in der die technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Energiespeicherung, Unbekannte aufwerfen, die nur mit dem Blick eines Experten richtig interpretiert werden können.
Die Rolle von Prognosen bei Projekten für erneuerbare Energien und Speicher
Langfristige Marktpreisprognosen sind unerlässlich, um die Rentabilität eines Projekts für erneuerbare Energien genau einschätzen zu können. Bei hybriden oder autonomen Systemen mit Batterien kommt eine weitere Ebene der Komplexität hinzu: Welche Einnahmen sind über verschiedene Zeithorizonte zu erwarten, wie ist die Speicherung in hybriden Systemen richtig zu dimensionieren, welche regulatorischen, technologischen oder preislichen Szenarien sollten berücksichtigt werden?
Modellierung und qualitative Analyse für strategische Entscheidungen
Die richtige Beratung hilft bei der Beantwortung dieser Schlüsselfragen. Die Berechnung künftiger Batterieerlöse kann nicht ohne detaillierte Modellierung erfolgen, die nicht nur die erwarteten Stundenpreise, sondern auch die Betriebsstrategie der Batterie und ihre Interaktion mit dem Markt berücksichtigt. Dies bedeutet, dass Aspekte wie tägliche Zyklen, Degradation, Austauschpläne und die künftige Entwicklung der Preisspanne zwischen Spitzen- und Schwachlastzeiten berücksichtigt werden müssen.
Darüber hinaus ermöglicht eine solide qualitative Analyse die Bewertung technologischer und strategischer Risiken – von der Abhängigkeit von bestimmten aufkommenden Technologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen und dem Wettbewerb auf dem Markt. Ein Marktberater hilft dabei, diese Elemente in einen Kontext zu stellen und Entscheidungen zu treffen, die mit den finanziellen und nachhaltigen Zielen jedes Akteurs in Einklang stehen.
Werkzeuge für vertrauensvolle Investitionen
Letztlich sind Investitionen in erneuerbare Energien und Speicherkapazitäten nicht mehr nur eine Frage des Kapitals oder des Grund und Bodens: Sie erfordern Weitblick, Informationen und Expertenanalysen. Aus diesem Grund integrieren immer mehr Akteure des Sektors konsistente langfristige Preisprognosen auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden in ihre Prozesse, wie die von AleaSoft Energy Forecasting’s AleaGreen Division, die in Due-Diligence- und Finanzmodellierungsprozessen üblich sind. Für die Analyse der Volatilität, des Betriebsrisikos oder der Sensibilität gegenüber verschiedenen Szenarien stützen sie sich auch auf kurz- und mittelfristige Prognosen, wie sie von der Abteilung AleaBlue entwickelt werden. Und bei Projekten mit Speichern sind die Ertragsstudien und die optimale Dimensionierung von Batterien in Hybridsystemen, die von der Abteilung AleaStorage angeboten werden, ein wichtiges Instrument zur Rechtfertigung von Investitionen und zur Abschätzung der erwarteten Rentabilität. In einem sich wandelnden und zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld sind zuverlässige Prognosen und fachkundige Beratung unerlässlich, um mit Zuversicht voranzukommen, Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.
AleaSoft Energy Forecasting’s Analyse der Stakeholder-Profile im Energiesektor
Dieser Artikel ist Teil einer Serie, die den verschiedenen Stakeholder-Gruppen im Energiesektor gewidmet ist. In jeder Ausgabe werden die spezifischen Herausforderungen, Bedürfnisse und Instrumente analysiert, die es diesen Akteuren ermöglichen, in einem von der Energiewende geprägten Umfeld voranzukommen. Bisher wurden Artikel über Industrie und Großverbraucher, Einzelhändler und Erzeuger (Versorgungsunternehmen und IPPs) veröffentlicht. Künftige Veröffentlichungen werden sich mit anderen Gruppen wie Kontrollzentren, Stromnetzbetreibern (TSO), Händlern und Akteuren im Zusammenhang mit erneuerbaren Brennstoffen wie grünem Wasserstoff, Methanol, Ammoniak und Biokraftstoffen befassen.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.