Preissenkungen auf den europäischen Strommärkten aufgrund des Anstiegs der Windenergieproduktion in der vierten Oktoberwoche

AleaSoft Energy Forecasting, 27. Oktober 2025. In der vierten Oktoberwoche führte der Anstieg der Windenergieproduktion zu einem Preisrückgang in den meisten wichtigen europäischen Strommärkten, deren Durchschnittspreise unter 60 €/MWh lagen. Deutschland und Frankreich verzeichneten ihre höchsten Windenergieproduktionstage im Oktober. Im Gegensatz dazu ging die Photovoltaikproduktion zurück, während die Stromnachfrage in den meisten Märkten stieg. Die CO2-Futures erreichten ihren höchsten Schlusskurs seit Mitte Februar und die Brent-Futures ihren niedrigsten seit Anfang Mai.

Photovoltaik- und Windenergieerzeugung

In der Woche vom 20. Oktober ging die Photovoltaik-Produktion in den wichtigsten europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche zurück. Der portugiesische Markt verzeichnete mit 43 % den stärksten Rückgang und setzte damit den Abwärtstrend zum dritten Mal in Folge fort. Es folgten der französische und der deutsche Markt mit Rückgängen von 34 % bzw. 32 %. Die geringsten Rückgänge verzeichneten der italienische und der spanische Markt mit 19 % bzw. 18 %. Bemerkenswert ist, dass sich der Abwärtstrend auf dem spanischen Markt zum fünften Mal in Folge fortsetzte.

In der Woche vom 27. Oktober wird sich laut den Prognosen zur Solarstromproduktion von AleaSoft Energy Forecasting der Abwärtstrend umkehren und die Photovoltaikproduktion im Vergleich zur Vorwoche auf dem italienischen, deutschen und spanischen Markt steigen.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der vierten Oktoberwoche stieg die Windenergieproduktion in den wichtigsten europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche deutlich an. Der deutsche Markt verzeichnete mit 259 % den größten Anstieg. Es folgten die Märkte in Italien, Spanien und Portugal mit einem Anstieg von 244 %, 236 % bzw. 206 % gegenüber der Vorwoche. In allen Fällen kehrte sich der Abwärtstrend der Vorwoche um. Der französische Markt verzeichnete die zweite Woche in Folge ein Wachstum der Windenergieproduktion, diesmal mit einem Anstieg von 98 %.

Der deutsche und der französische Markt verzeichneten einen historischen Höchststand bei der täglichen Windenergieproduktion für einen Monat Oktober. Auf dem deutschen Markt geschah dies am 24. Oktober mit einer Erzeugung von 1119 GWh und in Frankreich am Vortag, dem 23. Oktober, mit einer Erzeugung von 393 GWh.

In der Woche vom 27. Oktober wird sich laut den Prognosen zur Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting der Aufwärtstrend umkehren und die Windenergieproduktion in den Märkten Italiens, Deutschlands, Frankreichs, Spaniens und Portugals zurückgehen.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

Strombedarf

In der Woche vom 20. Oktober stieg die Stromnachfrage in den meisten wichtigen europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche. Der deutsche und der italienische Markt kehrten den Abwärtstrend der Vorwoche um und verzeichneten den größten bzw. den geringsten Anstieg der Nachfrage. Auf dem deutschen Markt stieg die Nachfrage um 4,6 %, während sie auf dem italienischen Markt um 0,2 % zunahm. Die Märkte in Frankreich, Portugal und Spanien setzten hingegen den Aufwärtstrend der letzten Wochen fort und verzeichneten einen Anstieg von 2,7 %, 2,1 % bzw. 0,6 %. Ausnahmen bildeten die Märkte in Großbritannien und Belgien. Nach zwei Wochen mit steigender Nachfrage verzeichneten beide Märkte einen Rückgang von 3,2 % bzw. 1,6 %.

Im Laufe der Woche stiegen die Durchschnittstemperaturen in Spanien um 0,3 °C und in Deutschland um 0,4 °C, während sie in Italien ähnlich wie in der Vorwoche blieben. In den übrigen untersuchten Märkten sanken die Durchschnittstemperaturen zwischen 0,2 °C in Belgien und 1,4 °C in Großbritannien.

Für die Woche vom 27. Oktober wird laut den Nachfrageprognosen von AleaSoft Energy Forecasting die Nachfrage auf dem britischen, französischen und belgischen Markt steigen und auf den übrigen wichtigen europäischen Märkten sinken.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der vierten Oktoberwoche sanken die Durchschnittspreise der wichtigsten europäischen Strommärkte gegenüber der Vorwoche. Der IPEX-Markt in Italien verzeichnete mit 6,5 % den geringsten Rückgang, während der EPEX SPOT-Markt in Frankreich mit 57 % den größten prozentualen Preisrückgang verzeichnete. Auf den übrigen von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten sanken die Preise zwischen 28 % auf dem Nord Pool-Markt der nordischen Länder und 50 % auf dem EPEX SPOT-Markt in Deutschland.

In der Woche vom 20. Oktober lagen die Wochenmittelwerte in den meisten europäischen Strommärkten unter 60 €/MWh. Ausnahmen bildeten der britische Markt N2EX und der italienische Markt mit Durchschnittswerten von 68,05 €/MWh bzw. 110,57 €/MWh. Demgegenüber verzeichneten der französische Markt und der nordische Markt mit 33,97 €/MWh bzw. 34,83 €/MWh die niedrigsten Wochenmittelwerte. Auf den übrigen von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten lagen die Preise zwischen 50,64 €/MWh auf dem spanischen MIBEL-Markt und 58,50 €/MWh auf dem niederländischen Markt.

Was die Tagespreise betrifft, so erreichte der deutsche Markt am Sonntag, dem 26. Oktober, mit 6,52 €/MWh den niedrigsten Wochenmittelwert unter den analysierten Märkten. Auch der nordische Markt verzeichnete am Wochenende Tagespreise unter 10 €/MWh. Auf dem spanischen Markt lag der Preis am Donnerstag, dem 23. Oktober, bei 23,59 €/MWh. Dies war der niedrigste Preis seit dem 16. Juni.

Trotz des Rückgangs des Wochendurchschnitts blieben die Tagespreise von Montag bis Freitag auf dem italienischen Markt über 100 €/MWh. Auch auf dem deutschen, belgischen und niederländischen Markt lagen die Preise am 22. Oktober über 100 €/MWh. An diesem Tag erreichte der italienische Markt mit 128,01 €/MWh den höchsten Tagesdurchschnitt der Woche. Dies war der höchste Preis seit dem 2. Juli.

In der Woche vom 20. Oktober führte der deutliche Anstieg der Windenergieproduktion zu einem Preisverfall auf den europäischen Strommärkten. Darüber hinaus sank die Stromnachfrage auf den belgischen, britischen und niederländischen Märkten.

AleaSoft - Eólica

Die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting deuten darauf hin, dass die Preise in der letzten Oktoberwoche auf den meisten wichtigen europäischen Strommärkten steigen werden, beeinflusst durch den Rückgang der Windenergieproduktion. In einigen Märkten wird auch die steigende Nachfrage zu dieser Entwicklung beitragen.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Futures für Brent-Rohöl für den Front-Month auf dem ICE-Markt verzeichneten am Montag, dem 20. Oktober, ihren niedrigsten Wochenendstand von 61,01 $/bbl. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der niedrigste Preis seit dem 6. Mai. Anschließend verzeichneten diese Futures einen Aufwärtstrend. Infolgedessen erreichten diese Futures am Donnerstag, dem 23. Oktober, ihren höchsten Wochenendstand von 65,99 $/bbl. Am Freitag, dem 24. Oktober, lag der Schlusskurs mit 65,94 $/bbl leicht darunter, war aber immer noch um 7,6 % höher als am Freitag zuvor.

In der vierten Oktoberwoche trugen die Ankündigung von US-Sanktionen gegen russische Ölgesellschaften sowie die Verabschiedung eines neuen Sanktionspakets gegen Russland durch die Europäische Union zum Anstieg der Brent-Öl-Futures-Preise bei. Die Ankündigung des US-Energieministeriums, die strategischen Ölreserven des Landes aufzustocken, begünstigte ebenfalls den Preisanstieg.

Was die TTF-Gas-Futures auf dem ICE-Markt für den Front-Month betrifft, so verzeichneten sie am Montag, dem 20. Oktober, ihren niedrigsten Wochenendstand von 31,74 €/MWh. Am Donnerstag, dem 23. Oktober, erreichten diese Futures hingegen ihren höchsten Wochenendstand von 32,45 €/MWh. Am Freitag, dem 24. Oktober, lag der Schlusskurs nach einem Rückgang von 1,3 % gegenüber dem Vortag bei 32,02 €/MWh. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis jedoch immer noch um 0,6 % über dem des vorangegangenen Freitags.

Die Verabschiedung eines Sanktionspakets gegen Russland durch die Europäische Union, das ein Einfuhrverbot für russisches Flüssigerdgas ab 2027 beinhaltet, wirkte sich auf die TTF-Gas-Terminpreise aus. Aufgrund der hohen europäischen Lagerbestände und des reichlichen Angebots blieben die Preise in der vierten Oktoberwoche jedoch unter 33 €/MWh.

Was die Futures auf CO2-Emissionsrechte auf dem EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2025 betrifft, so erreichten sie am Montag, dem 20. Oktober, ihren höchsten Wochenendkurs von 79,83 €/t. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der höchste Preis seit dem 13. Februar. In den übrigen Handelssitzungen der Woche gingen die Preise zurück. Infolgedessen verzeichneten diese Futures am Freitag, dem 24. Oktober, ihren niedrigsten Wochenendstand von 78,34 €/t. Dieser Preis lag um 1,4 % unter dem des vorangegangenen Freitags.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE und EEX.

Analyse von AleaSoft Energy Forecasting zu den Aussichten für die Energiemärkte in Europa und die Energiespeicherung

Am Donnerstag, dem 13. November, veranstaltet AleaSoft Energy Forecasting das 60. Webinar seiner monatlichen Webinar-Reihe. Neben der Entwicklung und den Aussichten der europäischen Energiemärkte für den Winter 2025-2026 werden die Perspektiven für Batterien, Hybridisierung und Energiespeicherung sowie die Dienstleistungen von AleaSoft für Batterie- und Hybridisierungsprojekte analysiert. Gastredner ist diesmal Luis Marquina de Soto, Präsident von AEPIBAL, dem Unternehmensverband für Batterien, Akkus und Energiespeicherung.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft