AleaSoft Energy Forecasting, 9. Mai 2025. Die Energiespeicherung ist nicht länger ein Versprechen der Zukunft, sondern ein strategischer Pfeiler der Gegenwart. Die Ausgabe 2025 der Intersolar Europe hat bestätigt, dass Batterien – sowohl in autonomen als auch in hybriden Systemen – als zentrales Strukturelement für die Integration erneuerbarer Energien, die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und die Beschleunigung der Energieunabhängigkeit positioniert sind.
Batterien auf der Intersolar Europe 2025
Zwischen dem 6. und 7. Mai hatte AleaSoft Energy Forecasting die Gelegenheit, an der Intersolar Europe 2025 in München teilzunehmen. Diese Veranstaltung ist zweifelsohne das weltweit führende Schaufenster für den Photovoltaik-Sektor. Jahr für Jahr markiert sie den Puls des technologischen und kommerziellen Fortschritts bei den erneuerbaren Energien. Und bei dieser Ausgabe ist eines deutlicher denn je geworden: Energiespeicherung ist nicht länger ein Versprechen, sondern eine wichtige Realität im Prozess der Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit.
Die starke Präsenz von Speicherlösungen – vonEinzelbatterien bis hin zu Hybridsystemen, die Photovoltaik und Batterien kombinieren – ist ein Beweis für den Paradigmenwechsel in diesem Sektor. Was einst ein ergänzendes Element war, hat sich zu der strukturellen Komponente entwickelt, die die massive Integration erneuerbarer Energien in die Stromsysteme ermöglicht.
Der Schlüssel zur Bedeutung der Speicherung
AleaSoft Energy Forecasting beobachtet diese Entwicklung schon seit einiger Zeit. Seit Dezember 2019 wird ein monatliches Webinar über die Energiemärkte organisiert, und seit Oktober 2024 steht die Speicherung im Mittelpunkt. Die seither geäußerte Vision von AleaSoft Energy Forecasting ist klar: Der Fünfjahreszeitraum 2025-2029 wird durch den Einsatz von Speichersystemen als entscheidender Faktor für die Energiewende bestimmt werden.
Dieser Wandel wurde durch mehrere Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Einer der wichtigsten ist der deutliche Rückgang der Batteriepreise. Diese technologische und marktwirtschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass Projekte, die noch vor wenigen Jahren wirtschaftlich nicht realisierbar waren, für Investoren und Entwickler zu einer machbaren und attraktiven Realität geworden sind.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Anstieg der stündlichen Spreads, d. h. der Differenz zwischen Höchst- und Mindestpreisen. Diese stärkere Volatilität der Strompreise ermöglicht eine höhere Rentabilität von Geschäftsmodellen, die auf Preisarbitrage beruhen: Kauf von Energie zu Zeiten niedriger Preise und Verkauf, wenn die Preise steigen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Kapazitätszahlungen in Spanien noch in diesem Jahr eingeführt werden. Dieser Mechanismus, der die Stromversorgungssicherheit gewährleisten soll, wird eine zusätzliche Einnahmequelle für Speicherprojekte darstellen und ihre wirtschaftliche Rentabilität sowie ihre Rolle bei der Energiewende stärken.
Auch die Einnahmen aus der Teilnahme an Anpassungsdienstleistungen gewinnen an Bedeutung. In dem Maße, wie Batterien stärker in diese Märkte integriert werden, werden sie in der Lage sein, neue Einnahmequellen zu erschließen, die ihre Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit belohnen.
Die Erfolgsformel: Solarenergie und Batterien
Die Hybridtechnologie, bei der Photovoltaikanlagen mit Batterien kombiniert werden, ist die Erfolgsformel für die nahe Zukunft. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine effizientere Nutzung der Infrastruktur und des Netzanschlusses, sondern bietet auch zunehmend wettbewerbsfähige Investitionskosten.
Die Speicherung ist nicht nur unerlässlich, um die gesamte aus erneuerbaren Energien erzeugte Energie nutzbar zu machen. Sie sind auch ein strategisches Instrument zur Erreichung der Energieunabhängigkeit, zur Verbesserung der Sicherheit des Elektrizitätssystems und zur entscheidenden Umstellung auf ein nachhaltiges, zuverlässiges und wirtschaftlich tragfähiges Modell.
Wir befinden uns in einem historischen Moment. Und alles deutet darauf hin, dass die Speicherung der Eckpfeiler des neuen Energiesystems sein wird.
AleaSoft Energy Forecasting’s Analyse der Energiespeicherung
AleaSoft Energy Forecasting entwickelt mit seiner Abteilung AleaStorage fortschrittliche Lösungen, um die Rentabilität und Effizienz von Energiespeichersystemen zu maximieren. Das Unternehmen bietet spezialisierte Berichte und Prognosen, die es den Akteuren der Branche ermöglichen, strategische Entscheidungen zu treffen. Zu den Dienstleistungen gehören Berechnungen von Einnahmen und Rentabilität, die optimale Dimensionierung von Batterien in Hybridsystemen und maßgeschneiderte Analysen für verschiedene Geschäftsmodelle. Das Angebot deckt eine Vielzahl von Konfigurationen ab: von Einzelbatterien bis hin zu Hybridsystemen, die Wind, Photovoltaik oder beides mit Speichern kombinieren, sowie Eigenverbrauchsprojekte mit Batterien und anderen Kombinationen wie Wasserkraft, reversible Pumpen oder Kraft-Wärme-Kopplung.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.