Anstieg der südeuropäischen Strommarktpreise in der letzten Maiwoche trotz eines Rückgangs auf den meisten europäischen Märkten

AleaSoft Energy Forecasting, 2. Juni 2025. In der letzten Maiwoche fielen die Preise auf den meisten europäischen Strommärkten, obwohl sie auf den iberischen, französischen und italienischen Märkten aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der geringeren Winderzeugung stiegen. Die PV-Produktion erreichte in mehreren Märkten Rekord- oder Mai-Höchststände, was in einigen Fällen zu einer Eindämmung der Preise beitrug. Auf der Nachfrageseite führten die Feiertage und die hohen Temperaturen zu einem Rückgang im Norden und einem Anstieg im Süden. Die Gas- und CO2-Preise fielen im Vergleich zur Vorwoche.

PV-Solarproduktion und Windstromproduktion

In der Woche vom 26. Mai stieg die PV-Solarstromproduktion in den meisten großen europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche. Italien verzeichnete mit 22 % den größten Anstieg, während Portugal mit 3,1 % das geringste Wachstum aufwies. Frankreich und Spanien steigerten ihre Produktion um 4,8 % bzw. 14 %. Die iberische Halbinsel verzeichnete die vierte Woche in Folge ein Wachstum. Im Gegensatz dazu verringerte Deutschland seine Produktion in der zweiten Woche, diesmal mit einem Rückgang von 2,8 %.

Im Laufe der Woche verzeichneten die Märkte in Portugal, Spanien, Frankreich und Italien eine Rekordproduktion an Solarstrom. Am Dienstag, den 27. Mai, brach Portugal mit einer Produktion von 28 GWh seinen Allzeitrekord. Am selben Tag erreichte Spanien mit 205 GWh den höchsten Tageswert bei der PV-Produktion im Monat Mai und damit den zweithöchsten Wert in der Geschichte des Landes. Am 30. Mai erreichten Frankreich und Italien mit 143 GWh bzw. 156 GWh einen neuen Höchstwert bei der PV-Solarproduktion.

In der ersten Juniwoche wird nach den Prognosen zur Solarproduktion von AleaSoft Energy Forecasting die Solarstromerzeugung in Deutschland zunehmen, während sie in Italien und Spanien zurückgehen wird.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der letzten Maiwoche stieg die Windenergieproduktion auf dem französischen Markt die zweite Woche in Folge, diesmal um 0,8 %. Dagegen verzeichneten die Märkte in Deutschland, Italien und auf der iberischen Halbinsel einen Rückgang der Produktion mit dieser Technologie, nachdem sie in der Vorwoche gestiegen war. Portugal und Spanien verzeichneten mit 45 % bzw. 34 % die stärksten Rückgänge. Deutschland verzeichnete mit 1,6 % den geringsten Rückgang, und Italien reduzierte seine Produktion um 21 %.

Am 28. Mai erreichte der französische Markt mit 247 GWh die zweithöchste Windenergieproduktion für einen Monat Mai in der Geschichte.

In der Woche vom 2. Juni wird nach den Prognosen für die Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting die Windenergieproduktion auf den Märkten der Iberischen Halbinsel, Deutschlands und Frankreichs steigen. Auf der anderen Seite deuten die Prognosen auf einen Rückgang der Windenergieproduktion in Italien hin.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

Elektrizitätsnachfrage

In der Woche vom 26. Mai ging die Stromnachfrage auf den meisten großen europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche zurück. Der deutsche Markt verzeichnete mit 4,9 % den größten Rückgang und kehrte damit den Aufwärtstrend der Vorwoche um. Auf dem französischen Markt war der Rückgang mit 2,5 % am geringsten, wobei die Nachfrage in der zweiten Woche in Folge zurückging. Auch auf dem britischen Markt ging die Nachfrage um 3,6 % und in Belgien um 3,7 % zurück. Der Nachfragerückgang in diesen Märkten wurde durch den Spring Bank Holiday am 26. Mai in Großbritannien und den Feiertag Christi Himmelfahrt am 29. Mai in Deutschland, Belgien und Frankreich unterstützt.

Auf den südeuropäischen Märkten stieg die Nachfrage. Spanien verzeichnete mit der ersten Hitzewelle der Saison den größten Anstieg von 7,5 %. Der portugiesische und der italienische Markt verzeichneten dagegen einen geringeren Anstieg von 3,6 % bzw. 1,6 % und kehrten damit den Abwärtstrend der Vorwoche um.

Gleichzeitig stiegen mit dem Herannahen des Sommers die Durchschnittstemperaturen in allen untersuchten Märkten. Der Anstieg reichte von 1,8°C in Großbritannien bis zu 4,3°C in Deutschland.

In der Woche vom 2. Juni wird laut den Nachfrageprognosen von AleaSoft Energy Forecasting der Aufwärtstrend überwiegen. Die Nachfrage wird auf dem französischen, deutschen, belgischen, italienischen und portugiesischen Markt steigen. Auf dem spanischen und dem britischen Markt wird dagegen mit einem Rückgang der Nachfrage gerechnet.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der letzten Maiwoche sind die Durchschnittspreise auf den meisten europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Allerdings stiegen die Preise auf den iberischen, französischen und italienischen Märkten. Die höchsten prozentualen Preissteigerungen erzielten der MIBEL-Markt in Portugal und Spanien mit 163 % bzw. 207 %. Auf dem französischen EPEX SPOT-Markt betrug der Anstieg 45 %, während der Wochendurchschnitt auf dem italienischen IPEX-Markt um 1,3 % anstieg, obwohl die Preise auf diesem Markt seit Mittwoch, dem 28. Mai, überwiegend rückläufig sind. Auf den anderen in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten fielen die Preise zwischen 9,4 % auf dem EPEX SPOT-Markt in den Niederlanden und 28 % auf dem N2EX-Markt im Vereinigten Königreich.

In der Woche vom 26. Mai lagen die Wochenmittelwerte auf den meisten europäischen Strommärkten unter 65 €/MWh. Eine Ausnahme bildete der italienische Markt mit einem Durchschnitt von 97,77 €/MWh. Der nordische Markt Nord Pool wies mit 15,94 €/MWh den niedrigsten Wochendurchschnitt auf. Auf den anderen untersuchten Märkten reichten die Preise von 28,00 €/MWh auf dem französischen Markt bis 61,93 €/MWh auf dem deutschen Markt.

Was die Tagespreise betrifft, so verzeichnete der nordische Markt in der letzten Maiwoche an drei Tagen Durchschnittswerte unter 10 €/MWh. Am Sonntag, dem 1. Juni, erreichte dieser Markt mit 6,92 €/MWh den niedrigsten Wochendurchschnitt der untersuchten Märkte. Der italienische Markt hingegen erreichte in der letzten Maiwoche dreimal Preise über 100 €/MWh. Am Dienstag, dem 27. Mai, verzeichnete er mit 115,18 €/MWh den höchsten Durchschnittspreis der Woche.

Was die Stundenpreise betrifft, so verzeichneten die meisten europäischen Strommärkte in der letzten Maiwoche negative Stundenpreise. Ausnahmen bildeten der italienische und der portugiesische Markt. Die meisten Märkte erreichten ihre niedrigsten Preise am Sonntag, dem 1. Juni. Der deutsche, der belgische, der französische und der niederländische Markt verzeichneten den niedrigsten Stundenpreis der Woche von 14:00 bis 15:00 Uhr, der bei -20,41 €/MWh lag. Auf dem nordischen Markt wurde am Samstag, dem 31. Mai, von 13:00 bis 14:00 Uhr mit -2,71 €/MWh der niedrigste Stundenpreis seit dem 26. August 2024 erreicht.

In der Woche vom 26. Mai führten der Rückgang des wöchentlichen Gaspreises und der CO2-Emissionszertifikate sowie der Nachfragerückgang auf einigen Märkten zu niedrigeren Preisen auf den meisten europäischen Strommärkten. Der Anstieg der Nachfrage und der Rückgang der Windenergieproduktion in Spanien, Italien und Portugal trugen jedoch zum Anstieg der Preise auf diesen Märkten bei.

AleaSoft - Paneles Solares

Die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting deuten darauf hin, dass die Preise in der ersten Juniwoche in den meisten europäischen Strommärkten steigen werden, was auf eine erhöhte Nachfrage in den meisten Märkten zurückzuführen ist.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Schlusskurse der Brent-Rohöl-Futures für den Frontmonat am ICE-Markt blieben in der letzten Maiwoche unter 65 $/bbl. Am 28. Mai erreichten diese Futures mit 64,90 $/bbl ihren Wochenschlusskurs-Höchststand. Danach gingen die Preise zurück. Infolgedessen verzeichneten diese Futures am Freitag, den 30. Mai, ihren wöchentlichen Tiefstpreis von 63,90 $/bbl. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 1,4 % niedriger als am Freitag zuvor.

In der letzten Maiwoche setzten die Sorgen über die weltweite wirtschaftliche Entwicklung die Preise für Brent-Öl-Futures weiter unter Druck. Die Erwartung einer weiteren Erhöhung der OPEC+-Produktion trug ebenfalls zum Preisrückgang bei. Am Samstag, den 31. Mai, einigte sich die OPEC+ darauf, ihre Produktion im Juli um die gleiche Menge wie im Mai und Juni, d. h. 411 000 Barrel pro Tag, zu erhöhen.

Die TTF-Gasfutures auf dem ICE-Markt für den Frontmonat erreichten am Montag, den 26. Mai, ihren höchsten Wochenschlusskurs von 37,52 €/MWh. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der höchste Preis seit dem 4. April. In den übrigen Sitzungen der letzten Maiwoche gingen die Preise zurück. Infolgedessen verzeichneten diese Futures am Freitag, den 30. Mai, ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 34,23 €/MWh. Dieser Preis lag um 6,1 % niedriger als am vorangegangenen Freitag.

Die TTF-Gasfutures verzeichneten in den ersten Sitzungen der letzten Maiwoche Schlusskurse von über 37 €/MWh, beeinflusst durch Unterbrechungen der Gaslieferungen aus Norwegen aufgrund von Wartungsarbeiten in verschiedenen Feldern. Nachfragesorgen aufgrund von Handelsspannungen wirkten sich jedoch nachteilig auf die Futures-Preise aus, die in den meisten Sitzungen zurückgingen.

Die CO2-Futures am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2025 erreichten am Montag, dem 26. Mai, ihren Wochenschlusskurs von 73,03 €/t. In den meisten Sitzungen der letzten Maiwoche waren die Preise jedoch rückläufig. Am Freitag, dem 30. Mai, verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 70,41 €/t. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 1,6 % niedriger als am Freitag zuvor.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE und EEX.

AleaSoft Energy Forecasting Analyse: Marktentwicklungen und Ausblick für erneuerbare Energien, PPA und Batterien

Die 56. Ausgabe der von AleaSoft Energy Forecasting organisierten monatlichen Webinarreihe findet am 12. Juni statt. Bei dieser Gelegenheit werden die Referenten von Engie Spanien zum siebten Mal an diesen Sitzungen teilnehmen. Das Webinar wird sich mit den Wachstumschancen für den Sektor der erneuerbaren Energien, der aktuellen Situation des PPA-Marktes in Spanien und den Aussichten für die Energiespeicherung in Batterien befassen. Wie in jeder Ausgabe werden die jüngste Entwicklung der wichtigsten europäischen Energiemärkte und die Aussichten für die zweite Hälfte des Jahres 2025 analysiert.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft