AleaSoft Energy Forecasting,6. Mai 2025. Das europäische Elektrizitätssystem bewegt sich auf ein vollständig dekarbonisiertes Modell zu, bei dem Energiespeicherung, Netzdigitalisierung, aktive Nachfragesteuerung, robustere Verbundnetze und ein diversifizierter Mix aus erneuerbaren Energien die Grundpfeiler sein werden. Um dies zu erreichen, sind ein tiefgreifender technologischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Wandel sowie die aktive Beteiligung aller Akteure des Sektors erforderlich.
Große Rolle für die Speicherung
Die Energiespeicherung spielt in Europas dekarbonisiertem Stromsystem eine zentrale Rolle. Batterien werden unverzichtbar sein, um überschüssige Solar-und Winderzeugung aufzufangen und die Nachfrage in Zeiten ohne Sonne und Wind zu decken. Sie werden sowohl in Einzelanlagen als auch in Hybridanlagen eingesetzt, die ihre eigene Produktion steuern.
Die Wasserkraft wird verstärkt und modernisiert, um sie als erneuerbare Reserve zu konsolidieren. Darüber hinaus wird grüner Wasserstoff eine saisonale Energiespeicherung ermöglichen und als Energieträger in schwer zu elektrifizierenden Sektoren und im Verkehr dienen.
Ein intelligentes, digitalisiertes Netz
Die Umgestaltung des europäischen Elektrizitätssystems erfordert ein wesentlich flexibleres, automatisiertes und digitales Netz. Der Einsatz von Sensoren, fortschrittlicher Leistungselektronik, Echtzeitsteuerung, künstlicher Intelligenz und Cybersicherheitsmaßnahmen wird es ermöglichen, eine komplexe und stark verteilte Infrastruktur zu verwalten.
Die Übertragungs- und Verteilungsnetze werden sich zu unabhängigeren und widerstandsfähigeren Teilnetzen entwickeln, die im Bedarfsfall autonom arbeiten können. Außerdem werden die Verbraucher zu Erzeugern, indem sie Energie aus ihren Solarzellen, Hausbatterien oder an das Netz angeschlossenen Elektrofahrzeugen einspeisen.
Fortschrittliches Management der flexiblen Nachfrage
Die Stromnachfrage wird nicht länger ein passives Element sein, sondern eine aktive Rolle beim Ausgleich des Systems spielen. Die Verbraucher werden ihren Verbrauch an die Netzbedingungen anpassen und sich direkt an den Anpassungsdiensten beteiligen können, was zur Systemstabilität beiträgt.
Zur Erleichterung dieses Wandels werden dynamische Tarife und wirtschaftliche Anreize zur Förderung des Verbrauchs in Stunden mit hoher erneuerbarer Erzeugung allgemein eingeführt, um die Verbrauchsgewohnheiten an die Verfügbarkeit sauberer Energie anzupassen.
Stärkere Verbundnetze
Die Stärkung der Verbundnetze ist eine wesentliche Voraussetzung für die vollständige Integration des europäischen Elektrizitätssystems. Diese Infrastrukturen werden einen effizienten Stromaustausch zwischen den Ländern ermöglichen und die optimale Nutzung der über den ganzen Kontinent verteilten erneuerbaren Ressourcen erleichtern.
Dank der erhöhten Übertragungskapazität zwischen weit entfernten Regionen wird das System in der Lage sein, schnell auf Schwankungen in der erneuerbaren Erzeugung oder auf unerwartete Ausfälle zu reagieren und so Stabilität und Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.
Diversifizierter Mix aus erneuerbaren Energien
Das emissionsfreie Elektrizitätssystem wird auf einem ausgewogenen Mix aus erneuerbaren Energien beruhen, bei dem sich Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft, Wasserkraft und Biomasse gegenseitig ergänzen, um eine konstante und anpassungsfähige Erzeugung an den Bedarf des Systems zu gewährleisten.
Die Erzeugung wird zunehmend dezentralisiert sein, wobei große zentrale Anlagen mit einem wachsenden Netz kleiner Erzeuger kombiniert werden, was zu mehr Ausfallsicherheit, Verbrauchsnähe und einer stärkeren Beteiligung der Bürger an der Energiewende führt.
Hochpräzise Planung und Vorhersage
In einem Elektrizitätssystem, das von variablen erneuerbaren Energiequellen dominiert wird, ist eine genaue Vorhersage sowohl der verfügbaren Ressourcen als auch des Verbrauchs von entscheidender Bedeutung, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Die Qualität dieser Prognosen wird sich direkt auf die betriebliche Effizienz und die Versorgungssicherheit auswirken.
Spezialisierte Unternehmen wie AleaSoft Energy Forecasting werden eine Schlüsselrolle bei der Vorhersage des Markt- und Netzverhaltens spielen und wichtige Informationen für die Entscheidungsfindung in Echtzeit und die mittel- bis langfristige Planung liefern.
Schlussfolgerung
Europa kann ein System mit 100 % erneuerbaren Energien erreichen, aber dazu ist eine vollständige Umgestaltung des Energiesystems erforderlich: neue Infrastrukturen, Technologien, Vorschriften und aktive Beteiligung aller Akteure. In den kommenden Jahren werden Investitionen in Milliardenhöhe erforderlich sein.
Die europäischen Netzbetreiber(ÜNB) stehen vor einer großen Herausforderung. Die Verwaltung des gesamten Elektrizitätssystems ausschließlich mit erneuerbaren Energien wird eine komplizierte und spannende Aufgabe sein, die nicht ohne Probleme und komplizierte Situationen ist.
Das Erreichen einer 100%igen Dekarbonisierung und völligen Energieunabhängigkeit wird aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht einen großen quantitativen und qualitativen Sprung für den europäischen Kontinent bedeuten.
AleaSoft Energy Forecasting-Analyse zu den Aussichten für die europäischen Energiemärkte und die Energiespeicherung
Die Abteilung AleaBlue von AleaSoft Energy Forecasting bietet kurz- und mittelfristige Energiemarktprognosen, die für Energiemanagement, Planung, Angebotserstellung, Risikomanagement und kurz- und mittelfristige Absicherung unerlässlich sind.
Die Dienste von AleaBlue umfassen Nachfrageprognosen sowie Intraday-Marktpreise und Anpassungsdienste, die für die Arbitrage von Energiespeicherpreisen dringend benötigt werden.
Darüber hinaus bieten sie über die Abteilung AleaStorage Prognosen an, die speziell für Energiespeicherprojekte entwickelt wurden. Dazu gehören Ertrags- und Rentabilitätsberechnungen für Energiespeicherprojekte, optimale Batteriedimensionierung für Hybridsysteme mit erneuerbaren Energien und maßgeschneiderte Analysen für verschiedene Geschäftsmodelle.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.