AleaSoft Energy Forecasting, 20. Mai 2025. In einem zunehmend komplexen und dezentralisierten Elektrizitätssystem sind Prognosen der Nachfrage, der Erzeugung aus erneuerbaren Energien und der Energiemarktpreise zu einem wesentlichen Instrument für einen effizienten Betrieb und strategische Entscheidungen geworden. Alle Akteure des Sektors benötigen zuverlässige Szenarien, um Marktschwankungen zu antizipieren, ihren Betrieb zu optimieren und die Systemstabilität zu gewährleisten.
In einem sich ständig verändernden Energiesystem sind Prognosen zu einem unverzichtbaren Instrument für alle Akteure des Elektrizitätssektors geworden. Mit dem exponentiellen Wachstum der erneuerbaren Energien, der Elektrifizierung von Schlüsselsektoren und der Einbeziehung neuer Technologien wie der Batteriespeicherung sind zuverlässige Zukunftsszenarien wichtiger denn je.
Erzeuger, Einzelhändler, Großverbraucher, Netzbetreiber, Verwalter von Speicheranlagen und auch Verteilerunternehmen müssen Veränderungen vorhersehen, um den Betrieb zu optimieren, wirtschaftliche Risiken zu verringern und die Stabilität des Stromsystems zu gewährleisten.
Verteilerunternehmen benötigen zum Beispiel genaue Nachfrageprognosen auf lokaler Ebene, um ihr Netz zu planen, Engpässe zu vermeiden und Investitionen zu planen. Mit zunehmender dezentraler Erzeugung und Eigenverbrauch steigt die Variabilität, und ihre Entscheidungen müssen durch zuverlässige stündliche Prognosen unterstützt werden.
Andererseits werden Intraday-Märkte und Anpassungsdienste in einem System, das von unkontrollierbaren Quellen wie Wind und Sonne dominiert wird, immer wichtiger. Prognosen ermöglichen es den Akteuren, aktiv an diesen Märkten teilzunehmen und ihre stündliche Position entsprechend der Entwicklung der erneuerbaren Erzeugung und der Stromnachfrage anzupassen.
Intraday-Märkte, auf denen Energie nur Stunden vor der Lieferung gekauft oder verkauft werden kann, bieten Möglichkeiten zur Optimierung der Position von Erzeugern, Verbrauchern und Batteriebetreibern. Um diese Gelegenheiten nutzen zu können, sind jedoch aktuelle und genaue Prognosen erforderlich.
Ausgleichsdienste sind für die Gewährleistung des Systemausgleichs in Echtzeit unerlässlich. Batterien sind aufgrund ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit zunehmend in diesen Diensten vertreten. Ihr effizientes Management erfordert dynamische Prognosen sowohl der Preise als auch der Netzbedingungen, um zu entscheiden, ob sie am Spotmarkt, an Ausgleichsleistungen oder an beidem teilnehmen sollen.
Prognosen sind keine theoretische Übung, sondern ein praktisches Instrument im Dienste von Betrieb und Strategie. Für die Netzbetreiber ermöglichen sie die Optimierung des Einsatzes und der stündlichen Disposition von Kraftwerken und Batterien, die Verringerung der Kosten für Abweichungen und langfristig die Gewährleistung des technischen und wirtschaftlichen Gleichgewichts des Systems. Für die Betreiber von Erzeugungs- und Speicheranlagen ermöglichen die Prognosen, die Chancen auf den verschiedenen Strommärkten zu nutzen und die künftige Rentabilität von Investitionsprojekten zu beurteilen.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.
In künftigen Artikeln wird ausführlicher erörtert werden, wie diese Prognosen erstellt werden, welche Methoden verwendet werden, welche Zeithorizonte es gibt und wie sie speziell im Fall von Projekten zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien und zur Hybridisierung angewendet werden.
Analyse von AleaSoft Energy Forecasting zu den Aussichten für die europäischen Energiemärkte und Batterien
Diesen Donnerstag, den 22. Mai, findet eine neue Ausgabe der monatlichen Webinare von AleaSoft Energy Forecasting statt, die damit ihre 55. Ausgabe erreicht. Bei dieser Gelegenheit wird Javier Adiego Orera, CEO und Mitbegründer von 7C Energy, einer der Gastredner sein, der sich mit der Energiespeicherung mit Batterien beschäftigt. Während des Webinars werden Themen wie die Bedeutung von Nachfrage- und Sekundärbandprognosen, die Auswirkungen des Nutzungsgrads auf die Rentabilität von Batterien, ihre finanzielle Optimierung und regulatorische Aspekte, einschließlich Subventionen und Kapazitätszahlungen, erörtert. Wie üblich werden auch die jüngste Entwicklung der europäischen Energiemärkte und ihre Aussichten analysiert werden.
Am runden Tisch werden auch Kiko Maza, Geschäftsführer von WeMake Consultores, und Luis Atienza Serna, ehemaliger spanischer Minister und ehemaliger Präsident von Red Eléctrica, teilnehmen. Zu den Themen, die erörtert werden, gehören Hybridisierung mit Windenergie, Hilfsdienste und Übertragungs- und Verteilungsnetze.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.