Die Auswirkungen der Hybridisierung von erneuerbaren Energien und Batterien auf die Energiewende und die PPA

AleaSoft Energy Forecasting, 27. September 2024. Die Hybridisierung von Batterien und erneuerbaren Energien verbessert nicht nur die technische Effizienz von Projekten, sondern bietet auch erhebliche Vorteile in Bezug auf PPAs sowohl für Erzeuger als auch für Käufer. Mit diesem wachsenden Trend entwickelt sich die Zukunft der Energiespeicherung und des Energiemanagements zu einer der strategischsten Säulen für die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems.

Am 19. September fand die 47. Ausgabe der monatlichen Webinarreihe von AleaSoft Energy Forecasting statt. Bei dieser Gelegenheit nahmen neben der üblichen Analyse der Entwicklung der Energiemärkte in Europa in den letzten Wochen und den Aussichten für die kommenden Monate Xavier Cugat, Produktdirektor bei Pylontech, und Francisco Valverde, unabhängiger Fachmann für die Entwicklung erneuerbarer Projekte, am Analysetisch teil. Während der Diskussion am runden Tisch wurden interessante Aspekte der Energiespeicherung und insbesondere der Batterien erörtert.

AleaSoft - 2030 BESS targets Iberian Electricity Market

Energiespeicherung in Energie- und Klimaplänen

Alle europäischen Länder erwähnen in ihren Energie- und Klimaplänen die Energiespeicherung und insbesondere Batterien als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung und das Wachstum der erneuerbaren Energien. Alle europäischen Pläne stimmen darin überein, dass die Energiespeicherung eine Schlüsselrolle spielen wird, aber nicht alle enthalten konkrete Ziele für die installierte Kapazität bis 2030. Die Stromgestehungskosten (LCOE) von Speichertechnologien, die im letzten Jahr um die Hälfte gesunken sind, werden eine wesentliche Rolle bei den Gesamtkosten von Projekten für erneuerbare Energien spielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energiequellen bestimmen.

In dieser Hinsicht bilden Spanien und Portugal eine Ausnahme, da beide Länder die Energiespeicherung nicht nur erwähnen, sondern auch quantifizierte Ziele festlegen. In beiden Ländern spielt die Pumpspeicherung bereits eine wichtige Rolle, und es wird erwartet, dass ihre Kapazität in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

In der endgültigen Veröffentlichung der Aktualisierung des spanischen Nationalen Energie- und Klimaplans (PNIEC) wird die Speicherkapazität für 2030 mit 9,5 GW an Pumpspeicherkraftwerken und 9,4 GW an Batterien angegeben, zu denen noch 3,6 GW an Speicherkapazität aus solarthermischen Kraftwerken hinzukommen sollen. Im Entwurf der Aktualisierung des portugiesischen Nationalen Energie- und Klimaplans (PNEC) wird ein Ziel von 1 GW installierter Batterien im Jahr 2030 festgelegt.

Ehrgeizige und erreichbare Ziele

Der Fokus auf Batterien ist besonders bemerkenswert. Im Falle Spaniens wird für 2030 eine Batteriespeicherkapazität von mehr als 9 GW angestrebt. Die aktuellen Daten zeigen jedoch ein viel größeres Interesse an Batterieprojekten. Mehr als 10 GW haben bereits Zugangs- und Anschlussgenehmigungen von Red Eléctrica erhalten, während sich weitere 8 GW in der Pipeline befinden, insgesamt also fast 19 GW. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass alle diese Projekte konsolidiert werden, aber die Zahl deutet darauf hin, dass das Ziel von 9,4 GW bis 2030 problemlos erreicht werden kann.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Netzzugang für Batterieprojekte sind die Aussichten bis 2030 optimistisch. Die Energiespeicherung entwickelt sich zu einer tragenden Säule der Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen und zur Dekarbonisierung. Die Aussichten sind positiv, und der Sektor scheint bereit zu sein, die kommenden Herausforderungen zu meistern.

Hybridisierung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern

Auf dem Webinar wurde auch die Bedeutung der Hybridisierung von Batterien und erneuerbarer Energieerzeugung hervorgehoben, ein Trend, der sich bei neuen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien immer mehr durchsetzt. Die Logik hinter diesem Ansatz liegt auf der Hand: Die Energie wird direkt am Ort der Erzeugung gespeichert, so dass sie nicht erst ins Netz eingespeist und dann an anderer Stelle entnommen werden muss, was sowohl die Verluste als auch die Überlastung der Strominfrastruktur verringern würde.

Die Hybridisierung optimiert nicht nur die Nutzung der erneuerbaren Energien, sondern bietet auch technisch und wirtschaftlich effizientere Lösungen. Laut AleaSoft Energy Forecasting handelt es sich bei den meisten der von AleaStorage im Jahr 2024 durchgeführten Batterieprojekte um Hybridanlagen, bei denen Technologien wie Photovoltaik und Windenergie mit Batteriespeichern kombiniert werden, und sogar um einige Anlagen, die eine Aufladung sowohl über die Anlage als auch über das Netz ermöglichen, um die Nutzung der Speicherkapazität zu maximieren.

Auswirkungen der Hybridisierung auf PPAs

Die Hybridisierung eines Batteriespeichersystems mit einer Anlage für erneuerbare Energien kann erhebliche Auswirkungen auf den Abschluss eines PPA (Power Purchase Agreement) haben. Gegenwärtig werden die meisten PPA nach dem Modell der produktionsabhängigen Vergütung abgeschlossen, wodurch der Großteil des Versorgungsrisikos auf den Abnehmer verlagert wird. Durch die Integration von Batterien in Anlagen für erneuerbare Energien wird jedoch eine größere Versorgungsstabilität erreicht, so dass festere Energieprofile angeboten werden können, die einem Grundlastprofil näher kommen, das von den Abnehmern bevorzugt wird.

Durch die Integration von Speicheranlagen können die Stromerzeuger die Bedingungen der PPA verbessern und letztlich bessere Preise erzielen. Obwohl die Hybridisierung mit höheren Vorlaufkosten und CAPEX verbunden ist, wird dies durch höhere Gewinne und einen höheren IRR (interner Zinsfuß) ausgeglichen, was sie zu einer attraktiven Option für die Branche macht.

AleaStorage bietet auch Prognosedienste an, die den zusätzlichen Nutzen der Integration von Speicheranlagen in ein Projekt für erneuerbare Energien quantifizieren. AleaHub wiederum verfügt über einen PPA-Marktplatz, auf dem sowohl Anbieter als auch Projekte für erneuerbare Energien den idealen Partner finden können, um Geschäfte zu den günstigsten Bedingungen abzuschließen. Dieser Raum verbindet beide Parteien und fördert effizientere Transaktionen in einem ständig wachsenden Markt.

AleaSoft - Hybridisation Wind Solar PV BESS

AleaSoft Energy Forecasting’s Analyse der Aussichten für die europäischen Energiemärkte und die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien.

Das nächste Webinar der von AleaSoft Energy Forecasting organisierten monatlichen Webinarreihe findet am 17. Oktober statt und ist das 48. Im fünften Jahr in Folge werden Gastredner von Deloitte an diesem Webinar teilnehmen. Die analysierten Themen sind die Entwicklung und die Aussichten der europäischen Energiemärkte für den Winter 2024-2025, die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien und die Bedeutung von Prognosen bei Audits und Portfoliobewertungen.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft