AleaSoft Energy Forecasting, 22. November 2024. Energiespeicherung und Hybridisierung verändern die Energielandschaft und etablieren sich als wesentliche Säulen für die Integration erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Stabilität des Stromsystems und das Vorantreiben der Energiewende. Der Sektor steht noch vor großen Herausforderungen, z. B. bei der Genehmigung, der Umsetzung des Kapazitätsmarktes, der Entwicklung einer klaren und stabilen Regulierung, um Investitionen anzuziehen, und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Dennoch herrscht in der Branche Optimismus, und die nächsten fünf Jahre werden die fünf Jahre der Batterien und der Hybridisierung sein.
Die 49. Ausgabe der monatlichen Webinare von AleaSoft Energy Forecasting fand am 14. November statt und befasste sich mit den Aussichten für Batterien, Hybridisierung und Energiespeicherung. Bei dieser Gelegenheit nahm Luis Marquina de Soto, Präsident von AEPIBAL, dem Wirtschaftsverband für Batterien, Akkumulatoren und Energiespeicherung, teil und erläuterte seine Ansichten zu diesen Themen. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Webinars die Entwicklung und die Perspektiven der europäischen Energiemärkte analysiert.
Die Rolle der Speicherung in der Energiewende
In dem Webinar wurde die strategische Rolle der Energiespeicherung bei der Energiewende hervorgehoben. Auch wenn sie nicht die Hauptantriebskraft ist, so liegt ihre Bedeutung doch darin, dass sie die Stabilität des Elektrizitätssystems gewährleistet und als wesentlicher Verbündeter für die Entwicklung der erneuerbaren Energien fungiert. Dank der Energiespeicherung können unkontrollierbare Technologien wie Wind– und Solarenergie beherrschbar werden. Darüber hinaus verringert die Speicherung die Kannibalisierung der Marktpreise und das Dumping der erneuerbaren Energien, stärkt die Versorgungssicherheit, erleichtert die Integration der erneuerbaren Energien und positioniert sich als Schlüssel für den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem.
Entwicklungen bei der Energiespeicherung in Spanien im letzten Jahr
Das Webinar analysierte die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung in Spanien während des letzten Jahres. Die erste Ausschreibung für Hybridprojekte im Wert von 150 Millionen Euro, die im März dieses Jahres abgeschlossen wurde, wurde hervorgehoben. Diese Projekte sollen bis April 2026 angeschlossen werden, obwohl es bei der Erteilung von Genehmigungen zu Verzögerungen kommt, was in der Branche Besorgnis hervorruft. Darüber hinaus läuft derzeit eine Ausschreibung für Einzelprojekte im Wert von ebenfalls 150 Millionen Euro, die nach vorläufigen Ergebnissen auf etwa 35 Projekte verteilt werden sollen, aber es wird befürchtet, dass diese Projekte mit den gleichen Problemen bei der Genehmigung konfrontiert werden könnten.
Andererseits wurden die raschen Fortschritte auf dem freien Markt hervorgehoben, wo bereits 18 GW an Batterieprojekte vergeben wurden, die meisten davon als Einzelanlagen, und weitere 10 GW auf eine Antwort warten. Dies ist ein Beweis dafür, dass die Entwickler die Speicherung als Schlüsselelement für das Wachstum der erneuerbaren Energien erkannt haben, da ein massiver Einsatz dieser Technologien ohne Speicherung nicht realisierbar sein wird.
Darüber hinaus wurde das neue Bedarfsrundschreiben vorgestellt, das besonderen Wert auf die Flexibilität legt, die für den Batteriebetrieb von entscheidender Bedeutung ist. Die detaillierten Spezifikationen stehen jedoch noch aus und werden voraussichtlich in den kommenden Monaten veröffentlicht.
Ein weiterer Punkt, der Anlass zur Sorge gibt, ist die Tatsache, dass die Verordnung dazu führt, dass Hybrid-PV-Anlagen ihre Einspeisepriorität verlieren, da sie nun als steuerbar gelten, wenn sie Speicher enthalten. Diese Situation wirkt sich auf die Geschäftspläne für die Hybridisierung aus und hat bereits einige Finanzierungsmodelle zum Stillstand gebracht, so dass dies unbedingt überprüft werden muss.
Schließlich wurde die Einrichtung einer neuen Untergeneraldirektion für Speicherung und Flexibilität im MITECO bekannt gegeben, um der Energiespeicherung mehr Bedeutung zu verleihen und ihre strategische Entwicklung zu fördern.
Offene Fragen für die Entwicklung der Speicherung in Spanien
Das Webinar befasste sich mit verschiedenen regulatorischen und sozialen Herausforderungen im Zusammenhang mit Hybridisierung und Energiespeicherung. Unter ihnen sticht der Kapazitätsmarkt hervor, dessen Einführung seit mehr als einem Jahr erwartet wird, da er eine wichtige Unterstützung für die Projektfinanzierung darstellt. Die erste Kapazitätsmarktauktion ist für die ersten vier Monate des Jahres 2025 geplant..
Eine weitere offene Frage ist die Definition, ob die IVPEE (Steuer auf den Wert der Elektrizitätserzeugung) auf die Speicherung angewandt werden sollte oder nicht. Problematisch ist auch die Situation der Herkunftsnachweise in Hybridkraftwerken, da die Energie, die durch Speicherung ins Netz gelangt, diese Garantien derzeit verliert.
Schließlich wurde erwähnt, dass es Fälle von sozialem Widerstand gegen Batterieprojekte gibt, was die Notwendigkeit einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Institutionen unterstreicht, um eine angemessene soziale Integration zu gewährleisten.
Einnahmeströme für Batterien
Die CAPEX von Batterieprojekten sind deutlich gesunken, im letzten Jahr um fast 30 %, mit der Aussicht auf einen weiteren Rückgang. In den ersten Jahren der Entwicklung von Batteriespeichern in Spanien werden die Haupteinnahmen aus Batterien vor allem aus der Beteiligung an Anpassungsdiensten stammen, insbesondere auf dem Sekundärregelungsmarkt, der für die ersten angeschlossenen Anlagen als sehr profitabel gilt. Mit zunehmender installierter Batteriekapazität werden diese Einnahmen jedoch tendenziell zurückgehen, da es sich um einen relativ kleinvolumigen Markt handelt, der bald kannibalisiert werden wird.
Laut einer Studie von AEPIBAL wird die Eigenkapitalrendite für eine 2-Stunden-Batterie mit einem CAPEX von 250 €/kWh sowie für eine 4-Stunden-Batterie mit einem CAPEX von 230 €/kWh auf 5 bis 6 % geschätzt, wobei ausschließlich Einnahmen aus der Preisarbitrage auf dem Markt und aus Sekundärregelungsleistungen berücksichtigt werden. Wenn der Kapazitätsmarkt seine Arbeit aufnimmt und für 10 Jahre ähnliche Werte wie die derzeitigen Subventionen von 25.000 bis 30.000 €/MW pro Jahr bietet, könnten die Renditen 10 % übersteigen, was eine potenzielle Bankfähigkeit ermöglicht. In Verbindung mit der zu entwickelnden Erfolgsbilanz würde dies die finanzielle Tragfähigkeit von Batterieprojekten stärken.
Die Zukunft der Batterien und der Hybridisierung
Die Batterien und die Hybridisierung stehen noch vor großen Herausforderungen, und 2025 wird ein entscheidendes Jahr für ihre Entwicklung sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, Lösungen zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren umzusetzen und weitere Fortschritte bei der Flexibilität zu erzielen, die zur Erleichterung der Installation von Batterien unerlässlich ist. Außerdem sind ein klarer Rechtsrahmen und die Umsetzung von Reformen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit des spanischen Marktes in Bezug auf Investitionen zu gewährleisten.
Zwar sind niedrigere Batteriepreise ein positiver Faktor für die Akzeptanz von Batterien, doch sind die Kosten nach wie vor hoch, was die Notwendigkeit weiterer technologischer Fortschritte unterstreicht. Außerdem müssen Strategien umgesetzt werden, die eine größere gesellschaftliche Akzeptanz fördern.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Speicherung ein wesentlicher Pfeiler für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Diese strategische Rolle wird eine treibende Kraft für den Fünfjahreszeitraum ab 2025 sein, der von der Bedeutung der Batterien und der Hybridisierung geprägt sein wird und ihre Rolle bei der Energiewende festigt.
Batterie- und Hybridisierungsprojekte in AleaSoft Energy Forecasting
Die Abteilung AleaStorage von AleaSoft Energy Forecasting bietet Lösungen für eigenständige Batterieprojekte sowie für Hybridisierungsprojekte mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen. In einigen Fällen kombinieren diese Projekte sowohl PV- als auch Windtechnologien und integrieren sie mit Batterien.
Zu den angebotenen Dienstleistungen gehört die Schätzung der langfristigen Einnahmen unter Berücksichtigung der Einnahmen aus der Preisarbitrage auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten, der Teilnahme an Anpassungsdiensten und der möglichen Einnahmen aus dem Kapazitätsmarkt, sofern dieser existiert oder vorgesehen ist, wie es in Spanien der Fall ist. Darüber hinaus werden CAPEX- und OPEX-Schätzungen vorgenommen und ein Finanzmodell vorgelegt. Wenn die Größe der Batterie nicht definiert ist, hilft AleaSoft Energy Forecasting bei der Bestimmung der optimalen Größe für das betreffende Projekt.
Diese Dienstleistungen richten sich sowohl an Energieversorgungsprojekte als auch an gewerbliche und industrielle Projekte und werden für den europäischen und andere globale Märkte angeboten.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.