El Periódico de la Energía führt ein Interview mit Antonio Delgado Rigal, Doktor der Künstlichen Intelligenz und CEO von AleaSoft Energy Forecasting.

AleaSoft Energy Forecasting, 31. März 2025. Interview von Ramón Roca, Direktor von El Periódico de la Energía, mit Antonio Delgado Rigal, PhD in Künstlicher Intelligenz, Gründer und CEO von AleaSoft Energy Forecasting.

AleaSoft - Antonio Delgado Rigal CEO

Für diejenigen, die Sie noch nicht kennen: AleaSoft bietet seit mehr als 25 Jahren Dienstleistungen für die europäischen Energiemärkte an, die auf einer Prognosemethode beruhen, die sich auf die heutzutage sehr angesagte künstliche Intelligenz stützt. Wie wendet AleaSoft die künstliche Intelligenz in seinen Prognosemodellen an? Was sind die Vorteile dieses Ansatzes für Preis- und Nachfrageprognosen?

Wie Sie sagen, waren wir bei AleaSoft vor mehr als 25 Jahren Pioniere bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz für Preisprognosen auf den Energiemärkten. Unsere Methodik kombiniert Algorithmen des maschinellen Lernens und rekurrente neuronale Netze, beide aus dem Bereich der KI, mit verschiedenen klassischen statistischen Techniken wie Zeitreihenanalyse, Box-Jenkins, SARIMAX-Modelle, Regressions- und ökonometrische Modelle sowie Fundamental- und Simulationsmodelle von Angebots- und Nachfragekurven. Diese Hybridisierung nutzt die Stärken der einzelnen Ansätze und überwindet die Grenzen ihrer isolierten Anwendung. Das Ergebnis ist eine hybride Methodik, die aus Mustern der Vergangenheit und auch aus Modellfehlern lernt, um sie zu korrigieren und ihre Auswirkungen zu verringern. Unsere Methodik ist in der Lage, den Gleichgewichtspreis auf der Grundlage historischer Marktdaten zu bestimmen und ihn auf der Grundlage von Prognosen für Modellvariablen in die Zukunft zu projizieren.

Ein Beispiel, das wir gerne zeigen, um die Ergebnisse unserer Modelle zu veranschaulichen, ist eine langfristige Prognose der Preise auf dem iberischen Strommarkt, die wir 2010 erstellt haben. Trotz Veränderungen im Erzeugungsmix, wie dem massiven Einstieg der erneuerbaren Energien und dem Verschwinden der Kohle, sowie unvorhergesehener Ereignisse wie der COVID-19-Krise, der Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine oder der Einführung der 7%igen Erzeugungssteuer ist diese Prognose auch fünfzehn Jahre später noch gültig.

AleaSoft - mibel long term price forecastingLangfristige Preisprognose für den iberischen Strommarkt MIBEL, erstellt Ende Oktober 2010 von AleaSoft.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Welche Preisentwicklungen erwarten Sie angesichts der derzeitigen Volatilität auf den Energiemärkten für die kommenden Monate und Jahre auf dem spanischen Strommarkt?

Wir gehen davon aus, dass der Jahresdurchschnittspreis im Jahr 2025 höher sein wird als im Jahr 2024, obwohl die Preise in den kommenden Monaten, im Frühjahr, unter denen von Januar und Februar liegen werden. Niedrige Preise im Frühjahr sind eine übliche Situation auf dem Strommarkt der Halbinsel. Die Kombination aus sinkender Nachfrage und steigender Erzeugung aus erneuerbaren Energien wird die Preise unter Druck setzen.

Der Preisanstieg im Jahr 2025 wird durch mehrere Faktoren bedingt sein. Zum einen von der Entwicklung der Gas- und CO2-Preise. Obwohl der Gaspreis im Vergleich zum Jahresanfang gesunken ist, liegen die Reserven der Europäischen Union unter 35 %, was einen hohen Bedarf an Nachschub im Sommer bedeuten wird. Europa wird eine große Menge an verflüssigtem Erdgas (LNG) beschaffen müssen, ein globaler Markt, der durch die steigende Nachfrage der asiatischen Länder stark unter Druck steht und die Preise in die Höhe treibt.

Andererseits wird auch das Verhalten der erneuerbaren Energien entscheidend sein. In den kommenden Monaten werden die Phänomene El Niño und La Niña neutral sein, was zu reichlichen Niederschlägen im Frühjahr führen könnte, die die Stromerzeugung aus Wasserkraft ankurbeln. Darüber hinaus wird es bis zum Sommer einen saisonalen Anstieg der Photovoltaik-Produktion geben, begleitet von einem Rückgang der Winderzeugung.

Mit Blick auf die Zukunft wird die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren wie Industrie, Verkehr und Heizung in den kommenden Jahren zu einem erheblichen Anstieg der Stromnachfrage führen. Hinzu kommt die neue Nachfrage von Rechenzentren und längerfristig die Produktion von grünem Wasserstoff.

Ein sehr wichtiger Faktor auf dem spanischen Strommarkt wird in den kommenden Jahren die Schließung von Kernkraftwerken sein. Die ersten beiden Reaktoren, die derzeit stillgelegt werden sollen, sind die des Kraftwerks Almaraz in den Jahren 2027 und 2028. Zunächst wird die Verringerung des Anteils der Kernenergie am Strommix durch die Produktion von Gaskombikraftwerken ersetzt, was die Preise in die Höhe treibt und die Volatilität erhöht.

Wie könnte sich ein Frieden in der Ukraine auf die europäischen Energiemärkte auswirken, und lässt sich dies in irgendeiner Weise abschätzen?

Die wichtigsten Auswirkungen eines Friedens in der Ukraine auf die europäischen Energiemärkte wären die Gaspreise. In den letzten Tagen war einer der Gründe für den Rückgang der Gaspreise die Möglichkeit, dass Russland im Falle eines Friedensabkommens die Gaslieferungen nach Europa wieder aufnehmen würde, was zu niedrigeren Gaspreisen und folglich auch zu niedrigeren Preisen auf den europäischen Strommärkten führen könnte.

Im derzeitigen Verhandlungskontext scheint es jedoch unwahrscheinlich, dass die EU die Sanktionen gegen Russland aufheben wird, zumindest kurzfristig. Alles wird von der Entwicklung der Gespräche und den Bedingungen abhängen, die festgelegt werden, um den dringend benötigten Frieden in der Ukraine zu erreichen.

In jedem Fall sollte Europa seine Lektion gelernt haben und unabhängig von einem möglichen Rückgang der Gaspreise an seinem Engagement für erneuerbare Energien und Energiespeicherung festhalten. Dies würde nicht nur die Energiewende vorantreiben, sondern auch seine Energieunabhängigkeit stärken.

Wie können sich die Unternehmen des Sektors und die Verbraucher, insbesondere die großen und energieintensiven Verbraucher, auf die Unsicherheit des Marktes vorbereiten?

Wir von AleaSoft empfehlen stets eine auf Diversifizierung basierende Strategie, sowohl für Erzeuger als auch für Großverbraucher von Strom, insbesondere für die stromintensive Industrie.

Eine der wichtigsten Strategien zur Minderung des Marktpreisrisikos ist die Unterzeichnung von Strombezugsverträgen ( PPA ), um die Stabilität des Energieeinkaufs oder -verkaufs mit einer langfristigen Preisperspektive zu gewährleisten. Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit der Absicherung auf den Terminmärkten genutzt, um das Preisrisiko zu steuern.

Für einige Verbraucher kann eine Eigenverbrauchsanlage eine gute Option sein, um ihre Abhängigkeit von der Marktvolatilität abzuschwächen. Da die Kosten für Batterien immer weiter sinken, gewinnt ihre Verwendung in Eigenverbrauchsanlagen an Bedeutung, da sie es ermöglichen, überschüssige Energie zu speichern und anschließend zu Zeiten zu verbrauchen, in denen keine Produktion stattfindet oder die Marktpreise hoch sind.

Zur Ergänzung einer diversifizierten Energiebeschaffungsstrategie ist es auch interessant, einen Teil der Energie auf dem Großhandelsmarkt zu kaufen, um von niedrigeren oder sogar negativen Preisen zu profitieren.

In Spanien wird derzeit eine intensive Debatte über die Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken geführt. Wie stehen Sie zu dieser Maßnahme?

Die Entscheidung über die Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken muss auf der Grundlage von Kriterien der Kostenwirksamkeit und der Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit getroffen werden. Das Jahr 2027, in dem der erste Reaktor, Almaraz I, stillgelegt werden soll, rückt immer näher. Wenn der Zeitplan für die Abschaltung aller Kraftwerke beibehalten wird, bleibt wenig Zeit, um die von den 7 GW Kernkraft in Spanien erzeugte Energie zu ersetzen, wenn dies ohne Erhöhung der CO2-Emissionen und unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit geschehen soll.

Wie bereits erwähnt, wird der Zeitpunkt der Stilllegung von Kraftwerken zu einem Anstieg der Preise und der Volatilität führen. Zunächst wird die Lücke durch die Produktion von gasbefeuerten Kombikraftwerken gefüllt werden, mittelfristig stellt dies jedoch eine große Chance für erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraft dar. Die zunehmende Preisvolatilität wird wiederum eine Chance für Batterien sein, die ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Versorgungssicherheit und Preisstabilisierung spielen werden.

In diesem Jahr soll der Kapazitätsmarkt nach mehreren Jahren des Wartens seine Arbeit aufnehmen. Wie kann dieser Markt die Entwicklung der Energiespeicherung in Spanien fördern?

Die Einführung des Kapazitätsmarktes wird dem Einsatz von Batterien in Spanien einen Schub verleihen. Obwohl wir davon ausgehen, dass der größte Teil der Einnahmen aus der Energiespeicherung aus der Preisarbitrage auf dem Day-Ahead- und Intraday-Markt und aus der Teilnahme an Ausgleichsdiensten stammen wird, werden die Einnahmen aus dem Kapazitätsmarkt zumindest in den ersten Jahren eine zusätzliche Einnahmequelle sein, die zur Erreichung und Verbesserung der Rentabilität der Projekte beitragen wird.

Apropos Energiespeicherung: Welche Rolle werden Batteriespeichersysteme in den kommenden Jahren für die Rentabilität von PV-Solarkraftwerken spielen? Welchen Einfluss werden Batterien auf den Strommarkt und auf die Anpassungsleistungen haben? Bieten Sie Dienstleistungen für Batterieprojekte an?

Seit unserem Webinar im Oktober letzten Jahres haben wir in allen Foren betont, dass wir uns an einem Schlüsselmoment für den Elektrizitätssektor befinden: einem Wendepunkt, der mit dem Wechsel von fünf Jahren zusammenfällt. Der Fünfjahreszeitraum, der im Dezember endete, war durch den Boom der photovoltaischen Solarenergie gekennzeichnet. Der im Januar begonnene Fünfjahreszeitraum wird nun der Fünfjahreszeitraum der Batterien sein, sowohl bei Einzelanlagen als auch bei Hybridprojekten mit Wind und Photovoltaik.

Die Hybridisierung von Batterien mit erneuerbaren Energien, sei es Photovoltaik oder Wind, wird die Einspeisung von erneuerbaren Energien verringern, die von den Anlagen erzielten Preise erhöhen, den IRR der Projekte verbessern und die Gewinne langfristig steigern. Nach unserer Erfahrung bei der Beratung von Batterieprojekten können Batterien je nach ihrer Größe zwischen 25 und 50 % der jährlichen Einnahmen aus dem Day-Ahead-Markt in einem Hybridsystem mit PV liefern.

Darüber hinaus wird die Integration von Batterien dazu beitragen, die Zahl der Stunden mit niedrigen, null oder negativen Preisen zu verringern und damit die Entwicklung erneuerbarer Energien zu fördern.

Unsere Abteilung AleaStorage ist auf die Erstellung von Prognoseberichten für Batterie- und Speicherprojekte im Allgemeinen spezialisiert, einschließlich der Berechnung von Erträgen und Rentabilität für verschiedene Speicherkonfigurationen: autonome und hybride Systeme mit erneuerbaren Energien, Eigenverbrauch, Wasserkraft, Pumpbetrieb und Kraft-Wärme-Kopplung. Wir führen auch die Dimensionierung der optimalen Batterie in Hybridsystemen mit erneuerbaren Energien durch.

Es ist nach wie vor sehr wichtig, die erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Der Rückgang der Strommarktpreise im Jahr 2024, insbesondere in den Stunden, in denen die Photovoltaik produziert, hat jedoch zu einer gewissen Verlangsamung des PPA-Marktes geführt. Wie hat sich dieser in den letzten Monaten entwickelt?

Wir haben in letzter Zeit ein steigendes Interesse an PPAs festgestellt, das auf die Erholung der Marktpreise Ende 2024 und Anfang 2025 zurückzuführen ist. Aus unserer Position als Marktberater und über unseren PPA-Marktplatz beobachten wir, dass die Käufer wieder Appetit auf längerfristige Verträge zeigen, um die Auswirkungen der Marktpreisvolatilität zu minimieren.

In diesem Sinne ermöglicht das wachsende Angebot an Projekten für erneuerbare Energien, die mit Batteriespeichern kombiniert werden, die Strukturierung von PPA mit besseren und stabileren Profilen, was vor allem von den Abnehmern geschätzt wird, die ein Profil anstreben, das ihrem Verbrauchsprofil so nahe wie möglich kommt.

Jetzt, mit dem Einzug des Frühlings und dem Rückgang der Preise, ist es möglich, dass das Interesse an PPAs wieder sinkt. Es ist wichtig, die Mentalität in Bezug auf PPA zu ändern, da einige Abnehmer oft kurzfristig denken und sich vom Auf und Ab der Spotmarktpreise leiten lassen und die Möglichkeiten eines langfristigen Abschlusses zu einem besseren Preis nicht wahrnehmen.

Jetzt kommt die Zeit der Photovoltaik-Abschaltungen, was erwarten Sie in diesen Monaten an technischen und wirtschaftlichen Entlastungen? Werden wir viele negative Preise sehen?

In diesem Jahr werden wir im Frühjahr wahrscheinlich weiterhin häufig Episoden niedriger oder negativer Preise erleben. Als Marktberater stellen wir fest, dass die strukturellen Faktoren, die dieses Phänomen begünstigen, fortbestehen: Obwohl die Stromnachfrage Anzeichen für eine Erholung aufweist, besteht weiterhin die Notwendigkeit, Anreize für weiteres Wachstum zu schaffen.

Andererseits ist die Nutzung von Speicheranlagen trotz ihrer zunehmenden Bedeutung noch in den Anfängen begriffen und reicht noch nicht aus, um den Überschuss an erneuerbarer Erzeugung in Zeiten geringer Nachfrage aufzufangen. Außerdem ist in diesem Frühjahr wieder mit einer hohen Wasserkrafterzeugung zu rechnen, was die Marktpreise weiter unter Druck setzen und die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen erhöhen wird.

Wenn der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht zum Stillstand kommen soll, muss die Elektrifizierung der Nachfrage mit Rechenzentren, Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen weiter vorangetrieben, die Integration von Speichern beschleunigt und die Stromnetze weiter ausgebaut werden.

Wie können Sie sich vorstellen, dass die Verbraucher eine größere Rolle auf den Energiemärkten spielen?

Die Energiewende kann nicht ohne die aktive Beteiligung der Verbraucher erreicht werden. Es ist wichtig, dass wir uns unserer Rolle bewusst werden und eine proaktive Haltung beim Nachfragemanagement einnehmen. Die technologische Entwicklung, der Vormarsch der künstlichen Intelligenz und die Digitalisierung bieten uns jetzt alle Werkzeuge, die wir für eine effiziente Umsetzung benötigen.

Der Eigenverbrauch und die dezentrale Speicherung werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, dass die Verbraucher ihren Verbrauch steuern und den Preis, zu dem sie Energie beziehen, optimieren können. Diese wachsende Rolle des Verbrauchers wird zu einem flexibleren und effizienteren Stromsystem beitragen.

Vor welchen Herausforderungen steht Spanien, wenn es seine Dekarbonisierungsziele erreichen will?

Einige der wichtigsten Herausforderungen wurden bereits erörtert. Eine der wichtigsten ist der notwendige Start der Energiespeicherung. Dies ist eine große Chance: Die Kosten für Batterien sinken weiter in einem Kontext, in dem aufgrund der geplanten Abschaltung der beiden Reaktoren in Almaraz eine größere Volatilität auf dem Strommarkt erwartet wird. Die Ersetzung der Kernenergie durch emissionsfreie Erzeugung erfordert eine Beschleunigung sowohl des Einsatzes erneuerbarer Energien als auch von Speichersystemen, die auch zur Verringerung der Einspeisung aus erneuerbaren Energien beitragen werden.

Es ist auch wichtig, den Anstieg der Stromnachfrage zu fördern, indem die Entwicklung von Datenzentren, Elektrofahrzeugen, Wärmepumpen und grünem Wasserstoff unterstützt wird.

Schließlich müssen die Stromverteilungs- und -übertragungsnetze gestärkt und Fortschritte bei den internationalen Verbundnetzen erzielt werden. Wir sind immer noch eine Energieinsel in Europa, und das schränkt sowohl unsere Versorgungssicherheit als auch die effiziente Integration erneuerbarer Energien ein.

Welche Ziele hat sich AleaSoft für das Jahr 2025 gesetzt, um weiter zu wachsen und einen Mehrwert für den Energiesektor zu schaffen?

Mit Blick auf das Jahr 2025 haben wir uns bei AleaSoft das Ziel gesetzt, unsere Rolle als Marktberater weiter zu festigen und unseren Kunden Dienstleistungen anzubieten, die ihnen helfen, angesichts der großen Herausforderung der Energiewende fundierte Entscheidungen zu treffen.

Daher liegt einer unserer Schwerpunkte auf Dienstleistungen im Bereich der Energiespeicherung. Wir helfen unseren Kunden, ihre Projekte optimal und effizient zu gestalten, die zu erwartenden Einnahmen abzuschätzen und ihre Rentabilität mit einer langfristigen Vision zu bewerten.

Darüber hinaus halten wir unser Engagement für die globale Expansion aufrecht, indem wir uns auf unsere sechs Geschäftsbereiche stützen, mit denen wir alle Bedürfnisse des Sektors abdecken: Prognosen über alle Zeithorizonte, strategische Beratung, Unterstützung bei der Projektfinanzierung durch unsere PPA und Marktplätze für erneuerbare Anlagen und Projekte, aktuelle Informationen über unsere Online-Datenbank Alea Energy DataBase sowie über unsere Analysepublikationen und unsere monatlichen Webinare, an denen führende Unternehmen und Multiplikatoren des Sektors teilnehmen.

Kurz gesagt, wir wollen weiterhin ein zuverlässiger Partner für alle Akteure im Energiesektor sein, der mit Wissen, Erfahrung und strategischem Weitblick einen Mehrwert schafft.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft