AleaSoft Energy Forecasting, 20. Juni 2025. Die Transformation des Stromsystems hat die Grenzen zwischen traditionellen Versorgungsunternehmen und IPPs zunehmend verwischt. In einem Umfeld, das von Elektrifizierung, Preivolatilität und steigender Erneuerbaren-Penetration geprägt ist, nähern sich beide Akteure mit Strategien an, die Investitionen in Energiespeicher, Digitalisierung und Kooperation verbinden. Preis-, Nachfrage- und Erneuerbaren-Prognosen sind dabei zu einer gemeinsamen strategischen Schlüsselressource geworden, die für Entscheidungen bei Investitionen sowie für die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Betriebs- und Planungsoptimierung unverzichtbar ist.
Die Energiewende hat die Grenzen zwischen den traditionellen Energieversorgern und unabhängigen Stromerzeugern (IPPs) neu gezeichnet. Während die Utilities ihre Investitionen in Erneuerbare, Energiespeicher und Digitalisierung verstärken, gewinnen IPPs an Bedeutung mit flexiblen Projekten und innovativen Geschäftsmodellen. In diesem Umfeld hoher Unsicherheit werden Preis-, Nachfrage- und Erneuerbaren-Prognosen zu Schlüsselinstrumenten für beide Seiten.
Von der zentralisierten Erzeugung zur dezentralen Konkurrenz
Die Utilities spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle im Stromsystem, insbesondere bei der Netzbetriebsführung, dem Management großer Kundennetze und der Finanzierung großskaliger Projekte. Die IPPs (Independent Power Producers) haben sich jedoch zunehmend etabliert und nutzen dabei ihre Flexibilität, Spezialisierung auf Erneuerbare Energien und ihre Marktnähe.
IPPs haben gezeigt, dass es möglich ist, erneuerbare Anlagen zu entwickeln, bauen und betreiben, ohne auf legacy-Infrastrukturen oder bestehende Verteilnetze angewiesen zu sein. In vielen Fällen schließen IPPs PPA (Power Purchase Agreements) mit großen Verbrauchern, Investitionsfonds oder sogar direkt mit den Utilities ab, wodurch sich ergänzende und teilweise kooperative Geschäftsmodelle entwickeln.
Die Zusammenarbeit als neue Normalität
Statt einer direkten Konkurrenz entwickelt sich der Markt zunehmend hin zu hybriden Kooperationsmodellen. Die Utilities, bewusst ihrer geringeren Implementierungsgeschwindigkeit in einzelnen Segmenten, arbeiten verstärkt mit IPPs zusammen – als Mitinvestoren, Offtaker oder technische Betreiber.
Die Entstehung von Energiemarktplätzen wie AleaHub trägt zudem dazu bei, neue Verbindungsmodelle zwischen Projektentwicklern, Energiekäufern, Investitionsfonds und Marktteilnehmern zu etablieren. Dies beschleunigt einerseits die Professionalisierung des Sektors und verkürzt andererseits die Finanzierungs- und Vermarktungszyklen erheblich.
Die strategische Bedeutung von Prognosen
In einem zunehmend volatilen Umfeld, geprägt durch die Schwankungen der erneuerbaren Stromerzeugung, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen, stehen sowohl Utilities als auch IPP vor einer gemeinsamen Herausforderung: strategische Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Prognosen zu Preisen, Nachfrage und erneuerbarer Erzeugung zu treffen.
Die Umkehrungs-, Betriebs- und PPA-Vertragsdimensionierung oder die Dimensionierung von Almanachsystemen hängen immer mehr von der Analyse der Aussichten ab, die zeitlich begrenzte Horizonte einhalten, ab dem Kurzschluss, im Zentrum der Optimierung des Betriebs, mittlerer Preisvoraussetzungen im Markttagebuch usw Intradays und in den Dienstleistungen der Anpassung, Pasando für den mittleren Platz, und die Prognosen erlauben es, zukünftige Entwicklungen zu bewerten, Strategien für die Zusammenarbeit zu definieren, sowie als Plan und feste Verträge PPA, hast du den großen Platz, den du studieren musst? Rentabilität der Finanzierung von Projekten vor 20 oder 30 Jahren, basierend auf den Preiskurven des Marktes, der Analyse der Entwicklung der Nachfrage und der Durchdringung erneuerbarer Energien, sowie aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Volatilität und die Kannibalisierung der Preise.
Überzeugende und konsistente Prognosen für alle diese Zeithorizonte sind entscheidend, um Risiken zu minimieren, Investitionen anzuziehen, Einnahmen zu maximieren und strategische Fehlentscheidungen zu vermeiden. Genau hier haben spezialisierte Werkzeuge wie AleaBlue und AleaGreen sowie andere Dienstleistungen von AleaSoft Energy Forecasting seit über 20 Jahren eine zentrale Rolle bei den wichtigsten Akteuren des Sektors gespielt.
Die zentrale Rolle des Speichers
Batterien entwickeln sich zum dritten Pfeiler des neuen Stromsystems, neben den Erneuerbaren und der Flexibilität. Sowohl IPPs als auch Utilities investieren in Speicherprojekte – sowohl als Stand-alone-Anlagen als auch in hybrider Konfiguration – mit dem Ziel, die Einnahmen durch zeitlichen Stromhandel (Arbitrage) und die Bereitstellung von Dienstleistungen auf Regel- und Kapazitätsmärkten zu maximieren, die Finanzierbarkeit erneuerbarer Projekte durch Reduzierung des Preisesrisikos zu verbessern und die Stabilität der Einnahmen zu erhöhen. Zudem tragen sie zur Netzstabilität bei, indem sie bei Lastspitzen, Netzengpässen und Ungleichgewichten zwischen Erzeugung und Verbrauch unterstützen.
Um die Rentabilität dieser Projekte korrekt einzuschätzen, müssen Simulationen nicht nur die erwarteten Einnahmen berücksichtigen, sondern auch die Degradation und den Austausch der Batterien sowie deren Betriebsprofil.
Fazit: Ein sich entwickelnder Sektor
Die Grenzen zwischen Utilities und IPPs verschwimmen zunehmend. Beide Geschäftsmodelle entwickeln sich hin zu offeneren, dynamischeren und technologiegetriebenen Strukturen, in denen dezentrale Erzeugung, Speicher sowie fortschrittliche Strommärkte mit viertelstündlichen Preissignalen, Kapazitäts- und Flexibilitätsdiensten die neue Spielwiese bilden.
In diesem Ökosystem wird die vorausschauende Planung auf Basis verlässlicher Prognosen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Unternehmen, die es verstehen, diese Informationen strategisch zu nutzen, werden die Energiewende maßgeblich mitgestalten und anführen.
Querprofil durch den Stromsektor
Die Erfahrung von AleaSoft Energy Forecasting im Energiebereich umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen, wodurch maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Herausforderungen unterschiedlicher Kundengruppen möglich werden. Neben der Zusammenarbeit mit Utilities und IPPs arbeitet das Unternehmen eng mit großindustriellen Verbrauchern, Energiehändlern, Leitstellen, Netzbetreibern (TSO), Tradern, Projektentwicklern, Investitionsfonds und Finanzinstitutionen zusammen. Zudem berät AleaSoft Schlüsselakteure bei der Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe wie grünen Wasserstoff, Methanol, Ammoniak oder Biokraftstoffe. Diese ganzheitliche Sichtweise auf den Markt ermöglicht es AleaSoft Energy Forecasting, Trends frühzeitig zu erkennen, Chancen zu identifizieren und Prognose- und Analysetools anzubieten, die auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden im Rahmen der laufenden Energiewende abgestimmt sind.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.