Batterien markieren den Beginn einer neuen Phase der Energiewende

AleaSoft Energy Forecasting, 13. Dezember 2024. In der 50. Ausgabe der monatlichen Webinare von AleaSoft Energy Forecasting, die mit dem 25-jährigen Bestehen des Unternehmens zusammenfällt, diskutierten Experten von PwC Spanien, Deloitte, EY und AleaSoft über die Fortschritte bei den erneuerbaren Energien, den Aufstieg der Batterien und die Herausforderungen der Energiewende in den nächsten fünf Jahren. Spanien ist führend im Bereich der erneuerbaren Energien, steht aber vor Herausforderungen wie Preiskannibalisierung und der Notwendigkeit von Investitionen in Netze und Verbundnetze für eine nachhaltige Zukunft.

AleaSoft - hibridacion baterias eolica fotovoltaica

Die 50. Ausgabe der von AleaSoft Energy Forecasting organisierten monatlichen Webinarreihe fiel mit der Feier des fünfjährigen Bestehens seit dem ersten Webinar im Dezember 2019 und dem 25-jährigen Bestehen des Unternehmens zusammen. Zu diesem besonderen Anlass nahmen Experten des Energiesektors aus den weltweit führenden Unternehmen der Beratungs- und Prüfungsbranche teil. Oscar Barrero Gil, verantwortlicher Partner für den Energiesektor bei PwC Spanien, Carlos Milans del Bosch, Partner of Transactions, Energy Sector bei Deloitte, Antonio Hernández García, Partner of Regulated Sectors bei EY, Oriol Saltó i Bauzà, Associate Partner bei AleaSoft, und als Moderator Antonio Delgado Rigal, CEO von AleaSoft, nahmen an dem Webinar teil. Die Veranstaltung bewertete die erzielten Fortschritte und prognostizierte die Herausforderungen, denen sich der Sektor in den nächsten fünf Jahren stellen wird. Mit einem Rück- und Ausblick betonten die Experten, dass die letzten fünf Jahre für die erneuerbaren Energien ein Umbruch waren und dass Batterien in den kommenden Jahren die Energiewende anführen werden.

Die letzten fünf Jahre: solides Wachstum und Lektionen gelernt

In den letzten fünf Jahren sind die erneuerbaren Energien in Spanien erheblich gewachsen und haben das Land zum europäischen Marktführer in diesem Bereich gemacht. Die Photovoltaik-Kapazität hat sich exponentiell vervielfacht, und auch die Windenergie hat sich weiterentwickelt, wenn auch in einem moderateren Tempo. Diese Fortschritte haben Spanien zu einem Vorreiter auf dem Kontinent gemacht, sowohl bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien als auch bei der Entwicklung von Stromabnahmeverträgen (PPA ).

Der Fünfjahreszeitraum war auch durch drei große Krisen gekennzeichnet, die die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems auf die Probe stellten. Im Jahr 2020 führte die COVID-19-Pandemie zu einem Einbruch der Stromnachfrage, während 2022 die Invasion in der Ukraine eine noch nie dagewesene Krise der Energiepreise auslöste. Im Jahr 2024 schließlich sah sich der Strommarkt zum ersten Mal in Spanien mit negativen Preisen und einem Frühjahr mit sehr niedrigen Preisen konfrontiert, ein Phänomen, das deutlich machte, dass ein Wendepunkt in der Energiewende notwendig ist. Trotz dieser Schwierigkeiten ist es Spanien gelungen, mehr als 25 GW an zusätzlicher erneuerbarer Kapazität zu integrieren und wettbewerbsfähigere Energiepreise als viele andere europäische Länder aufrechtzuerhalten.

Die Redner wiesen jedoch auch auf mehrere Herausforderungen hin, die das Potenzial des Sektors einschränken. Dazu gehören die Preiskannibalisierung auf dem Großhandelsmarkt und die zunehmende Verschwendung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Sie betonten jedoch, dass dies derzeit kein kritisches Problem für die meisten Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien sei, da die Verschwendung im Jahr 2024 bei 2 % liege, was bei einem Strommix mit einem Anteil von mehr als 50 % erneuerbarer Energien eine Herausforderung darstelle.

Die nächsten fünf Jahre der Energiewende

Die unmittelbare Zukunft der Energiewende hat einen klaren Protagonisten: Batterien. Diese Technologien werden unerlässlich sein, um eine der größten Herausforderungen für das Elektrizitätssystem zu bewältigen, nämlich den Bedarf an Energiespeicherung. Batterien werden es ermöglichen, die Schwankungen der erneuerbaren Energien zu bewältigen, die Stabilität des Systems zu gewährleisten und die Nutzung der Ressourcen zu optimieren. Während des Webinars wurde hervorgehoben, dass die Kosten für Batterien in den letzten zehn Jahren um 86 % gesunken sind und dass Prognosen darauf hindeuten, dass die Rentabilität der Investitionen attraktiv wird. Den Experten zufolge versprechen sinkende Kosten und ein klarer Bedarf an Speicherkapazität im Stromsystem ein beschleunigtes Wachstum von Batterien in den kommenden Jahren.

Parallel dazu wird ein erheblicher Anstieg der Stromnachfrage erwartet, der durch die Elektrifizierung von Sektoren wie Verkehr, Industrie und Heizung angetrieben wird. Rechenzentren werden ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, da sie erneuerbare Energien benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen. Spanien befindet sich mit seinen wettbewerbsfähigen Preisen und seiner Kapazität an erneuerbaren Energien in einer privilegierten Position, um internationale Investitionen in diesem Sektor anzuziehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Stromnetze und der internationalen Verbundnetze. Die iberische Halbinsel ist nach wie vor eine Energieinsel, was die Energieexporte und -importe begrenzt. Experten wiesen darauf hin, dass jährliche Investitionen in Höhe von 4,3 Mrd. EUR erforderlich sind, um die Netze zu modernisieren und auszubauen und so eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien und die Dekarbonisierung aller Sektoren zu ermöglichen.

Im Webinar wurde auch die Bedeutung der Hybridisierung hervorgehoben. Hybride Anlagen, die erneuerbare Technologien mit Speichertechnologien kombinieren, werden für die Bewältigung der intermittierenden Erzeugung und die Verbesserung der Rentabilität von Investitionen von entscheidender Bedeutung sein, da sie Preiskannibalisierung und Energie-Spillover vermeiden.

Schließlich wiesen die Redner auf die Notwendigkeit einer stabilen Regulierung hin. Ein klarer und vorhersehbarer Rechtsrahmen ist unerlässlich, um die notwendigen Investitionen anzuziehen und den Erfolg der Energiewende zu gewährleisten. Die Rolle der Kapazitätsmärkte wurde hervorgehoben, die die Kosteneffizienz von Technologien wie Batterien und ihre Integration in das System ermöglichen und gleichzeitig ihre langfristige Stabilität gewährleisten.

Optimismus und Handeln

Das Webinar schloss mit einer optimistischen Botschaft: Die Energiewende ist nicht aufzuhalten, aber sie erfordert koordiniertes Handeln und kollektives Engagement. Die nächsten fünf Jahre werden entscheidend sein, um Spaniens Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien zu festigen und die Grundlagen für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Stromsystem zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie die Entwicklung einer soliden Nachfrage, ausreichender Speicherkapazitäten und einer modernen Infrastruktur werden der Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels sein.

AleaSoft Energy Forecasting-Analyse über die Aussichten für die europäischen Energiemärkte und die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien.

Das nächste Webinar der Reihe wird das erste Webinar für das Jahr 2025 sein. Wiederum wird PwC Spanien teilnehmen, um die Entwicklung der europäischen Energiemärkte und die Aussichten für 2025, die Aussichten für Energiespeicherung und Hybridisierung, die Elektrifizierung der Industrie, den aktuellen Stand der Regulierung rund um PPAs und erneuerbare Energien sowie virtuelle PPAs und FPAs (Flexibility Purchase Agreements) zu analysieren.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft