Das sich wandelnde Stromsystem: Überblick über den Paradigmenwechsel in der Energiepolitik

AleaSoft Energy Forecasting, 25. September 2025. Das Stromsystem befindet sich in einer Phase beispielloser Veränderungen. Dieser Wandel spiegelt sich auf allen Ebenen wider: in der Stromerzeugung, die von Dekarbonisierung und Energiewende geprägt ist, in der Nachfrage, die durch Elektrifizierung und Eigenverbrauch angetrieben wird, und in den Stromnetzen, in denen erneuerbare Energien massiv integriert werden. Diese Veröffentlichung ist die erste einer Reihe, die sich mit der Analyse der historischen Veränderungen des Stromsystems sowie der Analyse seiner Zukunftsperspektiven befasst.

Das europäische Stromsystem hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Von einem zentralisierten Modell, das von öffentlichen oder privaten Monopolen kontrolliert wurde, hat es sich zu einem liberalisierten, wettbewerbsorientierten und effizienteren System mit einem wachsenden Anteil an erneuerbaren Energien entwickelt.

Entwicklung der Struktur des Stromnetzes

Ende des 20. Jahrhunderts wurde das spanische Stromnetz von vertikal integrierten Versorgungsunternehmen dominiert, die alle Bereiche von der Stromerzeugung bis zum Vertrieb abdeckten. Der von der Europäischen Union vorangetriebene Liberalisierungsprozess zwang zur Trennung der Aktivitäten und zur Förderung des Wettbewerbs, was zu einem fragmentierten System mit spezialisierten Betreibern führte: TSO, Verteiler, Vermarkter und unabhängige Produzenten.

Der Strommarkt: Liberalisierung und Preisbildung

Die Schaffung von Großhandelsmärkten (OMIE im Falle der Iberischen Halbinsel) ermöglichte die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage. Die Verbraucher können ihren Anbieter wählen, und die Erzeuger konkurrieren unter gleichen Bedingungen. Die europäische Integration und die physische Vernetzung zwischen den Ländern stärken die Effizienz des gemeinsamen Marktes.

Ankunft und Entwicklung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, begannen ihren Aufschwung dank staatlicher Förderungen. Heute konkurrieren sie aus eigener Kraft auf dem Markt, und ihre Integration bringt technische Herausforderungen mit sich, die neue Modelle wie Eigenverbrauch, Energiegemeinschaften und PPA-Verträge vorantreiben.

AleaSoft - electricity installed capacity euQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von Eurostat

Ausblick auf 2030 und 2050: Dekarbonisierung und Speicherung

Europa strebt bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft an. Das Stromnetz wird dank der Elektrifizierung des Verkehrs, der Industrie und der Gebäude der Motor dieser Transformation sein. Die Energiespeicherung, insbesondere Batterien, sowohl eigenständig als auch in Kombination mit erneuerbaren Energien, wird für den Ausgleich eines auf variablen erneuerbaren Energiequellen basierenden Systems von entscheidender Bedeutung sein.

Prognosen für die Energiemärkte: ein wichtiges Instrument für die Zukunft

Die Komplexität und Dynamik des Energiesektors erfordern präzise und robuste Prognosemodelle. Diese Modelle ermöglichen es Betreibern, Investoren, Händlern und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und für die Zukunft zu planen. In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt ist die Prognose ein strategischer Vorteil.

AleaSoft - electricity installed capacity spainQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von Red Eléctrica

Diese Veröffentlichung bietet einen allgemeinen Überblick und eine Einführung in die wichtigsten Meilensteine des Stromsystems und dessen Perspektiven für die kommenden Jahre. Darüber hinaus dient sie als Ausgangspunkt für eine Reihe von Veröffentlichungen, die sich eingehender mit jedem dieser Themen befassen, um einen aktuellen und strukturierten Überblick über die Gegenwart und Zukunft des europäischen Stromsystems zu bieten.

Prognosen und Analysen von AleaSoft Energy Forecasting für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicherung

AleaSoft Energy Forecasting bietet über seinen Geschäftsbereich AleaGreen Langzeitprognosen an, die für die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und den Abschluss von PPA-Verträgen, die Bewertung von Vermögenswerten und die Entwicklung von Absicherungsstrategien unerlässlich sind. Zu den Dienstleistungen von AleaGreen gehören insbesondere Produktionsprognosen für verschiedene Arten von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie die entsprechenden Preisprognosen.

Darüber hinaus analysiert die Abteilung AleaStorage die Durchführbarkeit von Projekten zur Batteriespeicherung, sowohl in Stand-alone- als auch in Hybridanlagen, schätzt deren langfristige Einnahmen und Rentabilität, optimiert deren Betrieb und liefert maßgeschneiderte Analysen für verschiedene Geschäftsmodelle.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft