Gaspreise erreichen Höchststand im Jahr 2024 und belasten die europäischen Strommärkte in der vierten Oktoberwoche

AleaSoft Energy Forecasting, 28. Oktober 2024. In der vierten Oktoberwoche stiegen die Preise für TTF-Gas-Futures und erreichten Werte wie seit November 2023 nicht mehr. Auch dieCO2-Futures stiegen. Die Windenergieproduktion ging in den meisten Märkten zurück und die Nachfrage stieg in einigen Märkten. All diese Faktoren führten zu höheren Preisen auf den meisten großen europäischen Strommärkten. Am 22. Oktober verzeichnete die Fotovoltaik in Portugal die höchste Produktion an einem Oktobertag.

PV-Solarproduktion und Windstromproduktion

In der Woche vom 21. Oktober stieg die PV-Solarproduktion in den meisten europäischen Hauptmärkten im Vergleich zur Vorwoche. Der portugiesische Markt verzeichnete mit 30 % den größten Anstieg, während der italienische Markt mit 0,2 % den geringsten Zuwachs aufwies. Der spanische und der französische Markt verzeichneten einen Anstieg von 15 % bzw. 16 %. Diesmal verzeichneten die iberischen Märkte in der zweiten Woche in Folge Zuwächse, während der französische und der italienische Markt nach Rückgängen in den letzten zwei bzw. drei Wochen eine Trendwende erlebten. Eine Ausnahme bildete der deutsche Markt, auf dem die PV-Produktion um 10 % zurückging und damit den gleichen Trend wie in der Vorwoche beibehielt.

Andererseits verzeichnete der portugiesische Markt in dieser Woche drei Rekorde bei der PV-Produktion für den Monat Oktober. Am Montag, dem 21. Oktober, wurde mit 15 GWh der dritthöchste Wert für einen Oktobermonat verzeichnet. An den beiden darauffolgenden Tagen wurden der erste und der zweithöchste Wert für den Oktober verzeichnet, in beiden Fällen nahe 16 GWh.

Nach den Prognosen für die Solarproduktion von AleaSoft Energy Forecasting wird die Solarproduktion in der Woche vom 28. Oktober in Italien zunehmen, während sie auf dem spanischen und deutschen Markt zurückgehen wird.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der vierten Oktoberwoche stieg die Windenergieproduktion auf dem portugiesischen Markt im Vergleich zur Vorwoche um 1,6 %. Die übrigen europäischen Hauptmärkte verzeichneten einen Rückgang der Produktion mit dieser Technologie. Der französische Markt verzeichnete den stärksten Rückgang von 42 %, der spanische Markt den geringsten von 22 %. Der deutsche und der italienische Markt verzeichneten Rückgänge von 25 % bzw. 37 %. Was den Abwärtstrend betrifft, so blieb der französische Markt in der vierten Woche rückläufig, während der deutsche, der italienische und der spanische Markt in der zweiten Woche in Folge einen Rückgang verzeichneten.

Für die Woche vom 28. Oktober deuten die Prognosen für die Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting auf einen Rückgang der Windenergieproduktion auf dem französischen, portugiesischen, italienischen und deutschen Markt hin. Dagegen wird auf dem spanischen Markt ein Anstieg der Produktion mit dieser Technologie erwartet.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

Elektrizitätsnachfrage

In der Woche vom 21. Oktober stieg die Stromnachfrage auf mehreren der wichtigsten europäischen Strommärkte im Vergleich zur Vorwoche. Der portugiesische Markt verzeichnete mit 2,2 % den stärksten Anstieg, gefolgt von den belgischen und niederländischen Märkten mit 1,4 % bzw. 1,3 % in der gleichen Reihenfolge. Der französische Markt verzeichnete den geringsten Anstieg von 0,9 %. Auf dem belgischen und dem niederländischen Markt stieg die Nachfrage in der dritten bzw. vierten Woche in Folge.

Dagegen ging die Nachfrage auf dem italienischen, deutschen, spanischen und britischen Markt zurück. Der italienische Markt verzeichnete mit 1,9 % den größten Rückgang, während der britische Markt mit 0,1 % den geringsten Rückgang aufwies. In Spanien ging die Nachfrage um 0,8 % zurück und in Deutschland sank sie die zweite Woche in Folge, diesmal um 0,2 %.

Die Durchschnittstemperaturen sind in den meisten der untersuchten Märkte gesunken. Die Niederlande, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Portugal und Spanien verzeichneten Rückgänge, die zwischen 0,6°C in den Niederlanden und 2,4°C in Spanien lagen. Andererseits verzeichneten Italien und Deutschland einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 0,2°C bzw. 0,3°C.

In der Woche vom 28. Oktober wird die Nachfrage laut den Nachfrageprognosen von AleaSoft Energy Forecasting in den Märkten Italien, Portugal, Belgien, Frankreich, Deutschland und Spanien zurückgehen. Der Feiertag Allerheiligen am 1. November, der in den meisten der untersuchten europäischen Märkte gefeiert wird, wird zum Rückgang der Stromnachfrage in dieser Woche beitragen. Die Prognosen deuten jedoch darauf hin, dass die Nachfrage auf dem britischen und dem niederländischen Markt im Vergleich zur Vorwoche steigen wird.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der vierten Oktoberwoche stiegen die Durchschnittspreise auf den meisten wichtigen europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche. Die Ausnahme bildete der nordische Markt Nord Pool mit einem Rückgang von 46 %. Den geringsten prozentualen Preisanstieg verzeichnete der italienische IPEX-Markt mit 4,1 %. Dagegen verzeichnete der französische EPEX SPOT-Markt mit 34 % den höchsten Anstieg. Auf den anderen in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten stiegen die Preise zwischen 10 % auf dem britischen N2EX-Markt und 32 % auf dem deutschen EPEX SPOT-Markt.

In der vierten Oktoberwoche lagen die wöchentlichen Durchschnittspreise auf den meisten der untersuchten europäischen Strommärkte über 70 €/MWh. Die Ausnahme bildete der nordische Markt, der mit 12,21 €/MWh den niedrigsten Wochendurchschnitt aufwies. Der deutsche, der britische und der italienische Markt wiesen mit 100,24 €/MWh, 105,44 €/MWh bzw. 120,90 €/MWh die höchsten Wochenmittelwerte auf. Auf den übrigen untersuchten Märkten reichten die Preise von 70,72 €/MWh auf dem französischen Markt bis 98,53 €/MWh auf dem niederländischen Markt.

Was die stündlichen Preise betrifft, so verzeichneten einige europäische Märkte am Montag, den 21. Oktober, negative Preise. Die deutschen, belgischen, britischen, niederländischen und nordischen Märkte verzeichneten in den frühen Morgenstunden des Montags negative Stundenpreise. Der britische Markt verzeichnete in den ersten sechs Stunden des Tages negative Preise. Darüber hinaus erreichte dieser Markt am Montag zwischen 3:00 und 4:00 Uhr den niedrigsten Stundenpreis der vierten Oktoberwoche, nämlich -7,01 £/MWh. Dieser Stundenpreis war der niedrigste auf dem britischen Markt seit dem 26. August.

In der Woche vom 21. Oktober führten der Anstieg des wöchentlichen Durchschnittspreises für Gas undCO2-Emissionszertifikate im Vergleich zur Vorwoche sowie der Rückgang der Windenergieerzeugung auf den meisten Märkten zu höheren Preisen auf den europäischen Strommärkten. Der Anstieg der Stromnachfrage auf mehreren Märkten trug ebenfalls zu diesem Verhalten bei.

AleaSoft - Solar

Die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting deuten darauf hin, dass die Preise in der letzten Oktoberwoche auf einigen europäischen Strommärkten unter dem Einfluss der rückläufigen Nachfrage fallen werden. Auf dem MIBEL-Markt in Spanien und Portugal sowie auf dem belgischen und britischen Markt werden die Preise jedoch steigen.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Schlusskurse der Brent-Rohöl-Futures für den Frontmonat am ICE-Markt bewegten sich in der vierten Oktoberwoche um 75 $/bbl. Am Montag, dem 21. Oktober, verzeichneten sie mit 74,29 $/bbl ihren niedrigsten Wochenschlusskurs. Dagegen erreichten diese Futures am Freitag, dem 25. Oktober, ihren höchsten Wochenschlusskurs von 76,05 $/bbl. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 4,1 % höher als am Freitag zuvor.

In der vierten Oktoberwoche wirkte sich die Befürchtung von Versorgungsproblemen aufgrund des Nahostkonflikts positiv auf die Preise aus. Die Nachfragesorgen hielten jedoch trotz der Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Stützung der chinesischen Wirtschaft an. Dies trug in der vierten Oktoberwoche in einigen Sitzungen zu Preisrückgängen bei.

Die Schlusskurse der TTF-Gasfutures am ICE-Markt für den Frontmonat verzeichneten in der vierten Oktoberwoche einen Aufwärtstrend und lagen über 40 €/MWh. Am Montag, dem 21. Oktober, verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 40,02 €/MWh. Infolge des Preisanstiegs erreichten diese Futures am Freitag, den 25. Oktober, ihren Wochenhöchstpreis von 43,51 €/MWh. Nach den in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dieser Preis 11 % höher als am Freitag zuvor und der höchste seit dem 28. November 2023.

In der vierten Oktoberwoche trieben Befürchtungen über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf das Angebot die Preise für TTF-Gas-Futures trotz hoher europäischer Lagerbestände in die Höhe.

Was die CO2 –Emissionsberechtigungsfutures am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2024 betrifft, so verzeichneten diese Futures nach einem Rückgang von 0,8 % gegenüber der letzten Sitzung der Vorwoche am Montag, dem 21. Oktober, ihren wöchentlichen Tiefstpreis von 61,76 €/t. In den übrigen Sitzungen der Woche zogen die Preise jedoch an. So erreichten diese Futures am Freitag, den 25. Oktober, ihren höchsten Wochenschlusskurs von 66,97 €/t. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 7,5 % höher als am vorherigen Freitag und war der höchste seit dem 5. September.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von ICE und EEX.

AleaSoft Energy Forecasting-Analyse über die Aussichten für die europäischen Energiemärkte, die Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, Batterien und Hybridisierung

Am 17. Oktober fand das 48. Webinar der monatlichen Webinarreihe von AleaSoft Energy Forecasting statt. Das Webinar wurde zum fünften Mal von Deloitte abgehalten. Zu den behandelten Themen gehörten die Entwicklung und die Aussichten der europäischen Energiemärkte für den Winter 2024-2025, die Finanzierung von Projekten für erneuerbare Energien, die Aussichten für Batterien und Hybridisierung sowie die Bedeutung von Prognosen bei Prüfungen und Portfoliobewertungen. Das Webinar analysierte insbesondere den IRR von Batterien in verschiedenen Spread-Szenarien. Batterien beginnen aufgrund sinkender Preise rentabel zu werden. Dies markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der erneuerbaren Energien durch Hybridisierung.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft