AleaSoft Energy Forecasting, 25. April 2025. Zu Ostern 2025 erlebte Spanien einen historischen Meilenstein im Energiebereich: Das Stromsystem wurde mit nur zwei aktiven Kernreaktoren betrieben. Dank der hohen Erzeugung aus erneuerbaren Energien – Sonne, Wind und Wasser – und der geringen Nachfrage deckte das Land nicht nur seinen Verbrauch, sondern exportierte auch Strom. Diese Situation markiert einen Wendepunkt in der Energiewende und verdeutlicht die Schlüsselrolle der Speicherung für die Zukunft des Stromsystems.
Zum ersten Mal in der Geschichte überlebte das spanische Stromsystem mit nur zwei in Betrieb befindlichen Kernreaktoren. Die Osterwoche 2025 war nicht nur wegen des guten Wetters außergewöhnlich, sondern auch, weil sie einen Wendepunkt im spanischen Energiemodell markierte. Mehrere Tage lang kam das Land praktisch ohne Kernenergie aus: Nur zwei der sieben Reaktoren waren aktiv, und das Stromsystem hielt nicht nur durch, sondern hatte sogar noch Energie übrig.
Was genau ist passiert?
Zum ersten Mal seit dem vollständigen Einsatz der Kernenergie in Spanien wurde der Strommix von nur zwei aktiven Reaktoren aufrechterhalten: Ascó II und Vandellós II, die beide in Katalonien stehen und von Endesa betrieben werden. Die übrigen Reaktoren blieben abgeschaltet, meist aus wirtschaftlichen Gründen angesichts der extrem niedrigen Großhandelspreise für Strom.
Bisher ist die durchschnittliche stündliche Kernkraftproduktion noch nie unter 3000 MWh gefallen. Der bisherige Tiefstwert wurde am 3. November 2023 mit 3278,8 MWh gemessen. In der Osterwoche wurde dieser historische Rekord an drei aufeinanderfolgenden Tagen gebrochen und ein durchschnittliches Tagesminimum von 2036,7 MWh erreicht.
Erneuerbare Energien im Glückszustand
Dank des sonnigen und windigen Frühlings konnten erneuerbare Technologien wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft praktisch die gesamte Nachfrage decken. Infolgedessen sanken die Preise im Pool, dem Stromgroßhandelsmarkt, drastisch und erreichten in einigen Stunden sogar negative Preise. Diese niedrigen Preise führten dazu, dass mehrere Kernreaktoren aufgrund der mangelnden Rentabilität der Stromerzeugung abgeschaltet wurden. Die niedrigen Marktpreise führten auch zu Rekordexporten von Strom in Länder, die an das Stromnetz auf dem Festland angeschlossen sind.
Vor allem aber ist festzustellen, dass das Elektrizitätssystem eine bemerkenswerte technische Belastbarkeit aufweist.
Was sagt uns das?
Ereignisse wie die von Ostern dieses Jahres, die an eine ähnliche Situation zu Ostern 2024 erinnern, zeigen, dass die Energiewende bereits Gegenwart ist. Wir sind von der Notwendigkeit jedes MW nuklearer Grundlasterzeugung zur Aufrechterhaltung des Stromsystems zu einem Verzicht auf sie ohne betriebliche Konsequenzen übergegangen.
Es ist auch klar geworden, dass die Energiespeicherung der Schlüssel ist und sein wird. Wenn saubere Energie zur Verfügung steht, muss sie gespeichert werden. Batterien, gepumpte Wasserkraft und grüner Wasserstoff sind nicht länger optional, sondern ein unverzichtbarer Teil des Systems. Es muss alles getan werden, damit die Speicherung so schnell wie möglich ihr volles Potenzial entfalten kann.
Überlegungen
Ostern 2025 war der deutlichste Beweis dafür, dass die Energiewende kein abstraktes Konzept ist, sondern ein realer, greifbarer und dringender Wandel. Wir sind in kurzer Zeit von der Abhängigkeit von der Kernenergie zur Flexibilität der erneuerbaren Energien übergegangen. Spaniens Energiezukunft hat bereits begonnen, und jede heute getroffene Entscheidung wird darüber entscheiden, ob sie voll ausgeschöpft wird.
Marktgleichgewicht und Zukunft der erneuerbaren Energien
Das Marktgleichgewicht ist nicht nur ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, sondern auch ein Gleichgewicht, bei dem effizientere Technologien andere ersetzen, die in Bezug auf Investitionen sowie Betrieb und Wartung teurer sind. Dies geschah, als das Heizöl verschwand, dann die Kohle, bevor die Gaskombikraftwerke aufkamen, und wie diese durch Wind und Photovoltaik ersetzt wurden. Jetzt ist die Kernenergie an der Reihe, die mit ihren geplanten Stilllegungen den Weg für mehr erneuerbare, billige und saubere Energie frei machen wird. Diese erneuerbaren Energien müssen jedoch, wie AleaSoft in verschiedenen Foren angedeutet hat, von mehr Speichern jeglicher Art begleitet werden, um sie handhabbar zu machen. Welche Technologie wird sich in Zukunft durchsetzen? Das können Sie bei AleaSoft herausfinden.
AleaSoft Energy Forecasting’s Analyse der Aussichten für die Energiespeicherung in Europa
Die Abteilung AleaStorage von AleaSoft Energy Forecasting liefert Prognoseberichte für die Optimierung und das Management von Energiespeichersystemen. Zu den Dienstleistungen von AleaStorage gehören Ertrags- und Rentabilitätsberechnungen für Energiespeichersysteme sowie die optimale Batteriedimensionierung für Hybridsysteme mit erneuerbaren Energien. Diese Dienstleistungen sind verfügbar für eigenständige Batterieprojekte, hybride Systeme aus erneuerbaren Technologien wie Wind- oder Solarenergie mit Batterien, hybride Eigenverbrauchssysteme mit Batterien und andere hybride Systeme wie Wasserkraft, reversible Pumpen und Kraft-Wärme-Kopplung.
Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.