Europäische Strommarktpreise fallen über Ostern und der iberische Markt verzeichnet die niedrigsten Preise

AleaSoft Energy Forecasting, 22. April 2025. In der dritten Aprilwoche, die mit Ostern zusammenfiel, waren die Preise auf den meisten europäischen Strommärkten niedriger als in der Woche zuvor. Der Rückgang der Stromnachfrage und der Anstieg der Windstromerzeugung auf den meisten Märkten begünstigten dieses Verhalten. Der iberische Markt verzeichnete die niedrigsten Preise unter den wichtigsten europäischen Märkten. Am Samstag (19.) verzeichneten der iberische und der italienische Markt den niedrigsten Tagespreis seit April bzw. Juli 2024, und am Sonntag (20.) stellte Portugal mit -4,99 €/MWh den Allzeitrekord für den niedrigsten Stundenpreis auf.

Producción solar fotovoltaica y producción eólica

In der dritten Aprilwoche ging die PV-Produktion auf den wichtigsten europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche zurück. Die Rückgänge reichten von 26 % in Italien bis 2,6 % in Spanien. Nach den Prognosen der Solarproduktion von AleaSoft Energy Forecasting wird die PV-Produktion in Spanien und Deutschland in der Woche vom 21. April ansteigen, während sie in Italien weiter sinken wird.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der Woche vom 14. April stieg die Windenergieerzeugung auf der Iberischen Halbinsel im Vergleich zur Vorwoche erheblich an. Portugal führte das prozentuale Wachstum mit einem Anstieg von 182 % an, gefolgt von Spanien mit 87 %. Auch Italien verzeichnete einen Anstieg, in diesem Fall um 57 %. Im Gegensatz dazu ging die Windenergieerzeugung in Deutschland und Frankreich um 8,3 % zurück.

Nach den Prognosen für die Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting wird die Windenergieproduktion auf den wichtigsten europäischen Strommärkten in der vierten Aprilwoche zurückgehen.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.
Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft

Stromnachfrage

In der dritten Aprilwoche ist die Stromnachfrage in den meisten europäischen Hauptmärkten zurückgegangen. Den größten prozentualen Rückgang verzeichnete Spanien mit einem Minus von 7,1 %, gefolgt von Deutschland mit 4,3 %, Belgien mit 2,1 %, Großbritannien mit 1,8 % und Italien mit 0,9 %. Im Gegensatz dazu stieg die Nachfrage in Frankreich und Portugal um 3,5% bzw. 1,1%.

Während der Woche lagen die Durchschnittstemperaturen in Deutschland, Italien und Belgien mit einem Anstieg von 3,3°C, 3,0°C und 1,3°C über denen der Vorwoche. In Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal hingegen sanken die Durchschnittstemperaturen zwischen 0,3°C in Großbritannien und 3,5°C in Portugal.

Der Rückgang der Arbeitstätigkeit in der Osterwoche führte auf mehreren Märkten zu einem Rückgang der Stromnachfrage, während in Portugal und Frankreich niedrigere Durchschnittstemperaturen zu einem Anstieg der Nachfrage führten.

In der Woche vom 21. April wird die Nachfrage nach den Prognosen von AleaSoft Energy Forecasting in den meisten Märkten zurückgehen, außer in Spanien, wo eine Erholung erwartet wird.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der dritten Aprilwoche verzeichneten die meisten der wichtigsten europäischen Strommärkte niedrigere Preise als in der Vorwoche. Der stärkste Rückgang war auf dem MIBEL-Markt in Portugal und Spanien zu verzeichnen, wo die Preise um 59 % bzw. 56 % fielen und die niedrigsten Werte der Woche erreichten: 12,90 €/MWh in Portugal und 13,59 €/MWh in Spanien. Diese Werte lagen unter denen des nordischen Nordpool-Marktes, der normalerweise die niedrigsten Preise aufweist. Diesmal lag der durchschnittliche wöchentliche Nord-Pool-Preis bei 22,25 €/MWh, was einem Rückgang von 22 % gegenüber der Vorwoche entspricht.

Der italienische IPEX-Markt verzeichnete mit einem Rückgang von 0,5 % den geringsten Rückgang. Dennoch war er erneut der Markt mit dem höchsten wöchentlichen Durchschnittspreis, der 101,87 €/MWh erreichte. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise auf dem EPEX SPOT-Markt in Deutschland, den Niederlanden und Belgien um 6,9 %, 11 % bzw. 13 % und lagen im Wochendurchschnitt zwischen 80 €/MWh und 83 €/MWh.

Am Samstag, dem 19. April, wurden auf mehreren der wichtigsten europäischen Strommärkte die niedrigsten Tagespreise der Woche verzeichnet. An diesem Tag erreichte der iberische Markt mit 1,72 €/MWh den niedrigsten Preis aller Märkte und damit den niedrigsten Stand seit dem 17. April 2024. Auf dem italienischen Markt war der Preis an diesem Tag mit 82,34 €/MWh der niedrigste Wert seit dem 1. Juli 2024.

Die meisten der wichtigsten europäischen Strommärkte, mit Ausnahme Italiens, des Vereinigten Königreichs und der nordischen Länder, verzeichneten in der dritten Aprilwoche negative oder Nullpreise, insbesondere am Wochenende. Der niederländische Markt erreichte mit -57,90 €/MWh am Sonntag, den 20. April um 13:00 Uhr den niedrigsten Preis der Woche. Auf dem iberischen Markt wurden jeden Tag Null- oder Negativpreise verzeichnet, und Portugal stellte am selben Sonntag um 14:00 Uhr mit -4,99 €/MWh einen neuen Rekordtiefstpreis auf.

In der Woche vom 14. April trugen die sinkende Nachfrage und die gestiegene Windenergieerzeugung in den meisten wichtigen europäischen Strommärkten zu niedrigeren Preisen bei. Im Gegensatz dazu trieb in Deutschland die geringere Erzeugung aus erneuerbaren Energien die Preise in die Höhe.

  Fotovol- taica

Nach den Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting werden die Preise in der vierten Aprilwoche auf den meisten europäischen Strommärkten steigen, was auf die geringere Windenergieproduktion und die sich erholende Nachfrage auf einigen Märkten zurückzuführen ist. In Italien werden die Preise jedoch voraussichtlich weiter sinken, da die Nachfrage weiter zurückgeht.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Schlusskurse der Brent-Rohöl-Futures für den Frontmonat am ICE-Markt sind in der dritten Aprilwoche weiter unter 70 $/bbl gefallen. Am Dienstag, dem 15. April, verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 64,67 $/bbl. In den letzten beiden Sitzungen der Woche stiegen die Preise dagegen an. So erreichten diese Futures am Donnerstag, dem 17. April, ihren höchsten Wochenschlusskurs von 67,96 $/bbl. Nach den bei AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 4,9 % höher als am vorangegangenen Freitag.

Die Besorgnis über die Entwicklung der weltweiten Ölnachfrage hielt auch in der dritten Aprilwoche an. Allerdings trugen die neuen US-Sanktionen gegen iranische Ölexporte zum Preisanstieg am Ende der Woche bei.

Die TTF-Gasfutures am ICE-Markt für den Frontmonat verzeichneten am Dienstag, den 15. April, ihren wöchentlichen Tiefstpreis von 34,41 €/MWh. Anschließend stiegen die Preise. So erreichten sie am Donnerstag, dem 17. April, ihren höchsten Wochenschlusspreis von 35,66 €/MWh. Nach den in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 6,6 % höher als am vorangegangenen Freitag.

Das Angebot an verflüssigtem Erdgas ließ die europäischen Lagerbestände in der dritten Aprilwoche ansteigen. Außerdem einigten sich die EU-Mitgliedstaaten darauf, die Speicherziele für den nächsten Winter zu lockern, was ebenfalls dazu beitrug, dass die Preise um 35 €/MWh blieben.

Die Schlusskurse der Futures auf CO2-Emissionszertifikate am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2025 lagen in der dritten Aprilwoche weiterhin über 65 €/t. Am 16. April erreichten sie ihren höchsten Wochenschlusskurs von 66,97 €/t. Am Donnerstag, dem 17. April, fielen die Preise jedoch um 1,6 % gegenüber dem Vortag. An diesem Tag erreichten diese Futures ihren wöchentlichen Tiefstpreis von 65,89 €/t. Trotz des Preisrückgangs lag dieser Preis nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten um 1,7 % höher als am Freitag zuvor.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE und EEX.

AleaSoft Energy Forecasting-Analyse über die Aussichten für die europäischen Energiemärkte und Batterien

Am Donnerstag, den 22. Mai, fand das 55. Webinar der monatlichen Webinarreihe von AleaSoft Energy Forecasting zum Thema „European Energy Market Outlook. Schlüssel zur Maximierung von Rentabilität und Batterieeffizienz“. Gastredner ist Javier Adiego Orera, CEO und Mitbegründer von 7C Energy. Neben der Entwicklung und den Perspektiven der europäischen Energiemärkte wird das Webinar die Bedeutung von Nachfrageprognosen und sekundären Bandbreiten, die Vorteile je nach dem Grad der Batterienutzung und die finanzielle Optimierung von Batterien analysieren. Außerdem werden regulatorische Fragen zur Energiespeicherung, einschließlich Subventionen und Kapazitätszahlungen, angesprochen. Kiko Maza, Geschäftsführer von WeMake Consultores, und Luis Atienza Serna, ehemaliger spanischer Regierungsminister und ehemaliger Präsident von Red Eléctrica, werden ebenfalls an der Analyse-Runde teilnehmen, die im zweiten Teil des Webinars stattfinden wird. In diesem Bereich werden auch Hybridisierungen mit Wind und Hilfsdiensten sowie Übertragungs- und Verteilungsnetze diskutiert.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.


Kurzfristige Prognosedienste

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft