Die Photovoltaik-Revolution macht nicht Halt: Licht und Schatten auf dem Weg zur Dekarbonisierung

AleaSoft Energy Forecasting, 2. Mai 2025. Die Photovoltaik bricht in Spanien weiterhin Rekorde und festigt ihre führende Rolle bei der Energiewende. Ihr rasanter Fortschritt bringt jedoch neue wirtschaftliche und betriebliche Herausforderungen mit sich, die einen Paradigmenwechsel erfordern, bei dem Lösungen wie die Hybridisierung mit Energiespeichern die Rentabilität der Projekte sicherstellen.

Mit dem Abschluss der ersten vier Monate des Jahres 2025 – Januar, Februar, März und April – hat sich ein Trend bestätigt, der unaufhaltsam schien: Die Photovoltaikproduktion in Spanien ist Monat für Monat ununterbrochen gewachsen. Jeder klare Tag scheint einen neuen Rekord bei der Solarstromerzeugung zu bringen. Was vor einigen Jahren noch außergewöhnlich war, ist heute zur Routine geworden. Und das ist zweifellos eine gute Nachricht für die Umwelt, für die Volkswirtschaft und für die Energiezukunft des Landes.

AleaSoft - Spanish solar photovoltaic production [GWh]
Photovoltaische Solarproduktion in Spanien [GWh]Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting mit Daten von Red Eléctrica.(*) Vorläufige Daten bis zur Überarbeitung durch Red Eléctrica nach dem Stromausfall am 28. April.

AleaSoft - spanish photovoltaic production_graphQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von Red Eléctrica.
(*) Vorläufige Daten für April 2025, vorbehaltlich der Überprüfung durch Red Eléctrica nach dem Stromausfall vom 28. April.

Diese Beschleunigung der Photovoltaik ist auf den massiven Ausbau der installierten Kapazität in den letzten Jahren, die verbesserte Effizienz von Solarmodulen und günstige Wetterbedingungen zurückzuführen, die die Rolle der Sonne als Motor der Energiewende gestärkt haben. Das unmittelbare Ergebnis ist ein geringerer Bedarf an fossilen Brennstoffen, eine deutliche Verringerung der CO2-Emissionen, ein geringeres Volumen an Erdgasimporten und ein fester und täglicher Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit.

Dieser Transformationsprozess bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen für den Markt und die Investoren mit sich. Der anhaltende Anstieg der Solarproduktion in den zentralen Stunden des Tages führt zu einem Rückgang der Preise, die von der PV-Technologie auf den Strommärkten erzielt werden. In diesem Frühjahr waren die Stundenpreise bereits auf historischen Tiefstständen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Wert von Solarprojekten, insbesondere von solchen ohne Absicherungsmechanismen oder Speicherkapazität.

PPAs(Power Purchase Agreements), insbesondere solche mit produktionsabhängiger Vergütung, haben angesichts der Erwartung niedrigerer Preise in den Sonnenstunden eine Abwärtskorrektur ihres Wertes erfahren. Diese Situation führt zu Unsicherheiten bei der Finanzierung neuer Projekte und bremst Investitionsentscheidungen, die noch vor wenigen Monaten sicher schienen. Mit anderen Worten: Der Erfolg der Photovoltaik bei ihrer Masseneinführung zwingt zu einer Weiterentwicklung des Geschäfts- und Betriebsmodells dieser Anlagen.

Die eindeutigste und praktikabelste Lösung, die sich abzeichnet, ist die Hybridisierung mit Batteriespeichersystemen. Die Möglichkeit, Solarenergie während der Produktionsspitzen zu speichern und sie dann zu Zeiten höherer Nachfrage – und damit höherer Preise – in das Netz einzuspeisen, ermöglicht es, den Wert der Projekte wiederherzustellen, die Einnahmen zu stabilisieren und ihre Bankfähigkeit zu erleichtern. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technologische Lösung, sondern um eine strategische und strukturelle Weiterentwicklung des Energiemodells. Die Hybridisierung ist bereits der große Trend der unmittelbaren Zukunft.

AleaSoft Energy Forecasting und AleaStorage haben diesen Bedarf schon seit einiger Zeit vorausgesehen und bieten grundlegende Werkzeuge, um diesen Übergang erfolgreich zu bewältigen. Das Unternehmen hilft dabei, Projekte für hybride Solaranlagen zu fördern und rentabel zu machen, indem es strenge Analysen zur Berechnung der erwarteten Einnahmen in verschiedenen Marktszenarien liefert. Darüber hinaus entwickelt es Finanzmodelle, um die Rentabilität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit dieser Investitionen sowohl für Entwickler als auch für Finanziers zu bewerten.

AleaSoft Energy Forecasting und AleaStorage sind davon überzeugt, dass die Kombination von erneuerbarer Energieerzeugung und Stromspeicherung der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Stromsystem ist. Ein System, das flexibler, sauberer, widerstandsfähiger und autarker ist. Die Photovoltaik-Revolution war die erste große Welle des Wandels. Jetzt muss die Hybridisierung mit Batterien die nächste sein. AleaSoft Energy Forecasting wird die Entwicklung dieses neuen Energieparadigmas weiterhin mit Daten, Analysen und einer langfristigen Vision unterstützen.

AleaSoft Energy Forecasting analysiert die Aussichten für die Energiemärkte in Europa

AleaSoft Energy Forecasting von AleaBlue bietet kurz- und mittelfristige Energiemarktprognosen, die für Energiemanagement, Planung, Angebotserstellung, Risikomanagement und kurz- und mittelfristiges Hedging unerlässlich sind. Die Dienste von AleaBlue umfassen Nachfrageprognosen sowie Intraday-Marktpreise und Anpassungsdienste, die für die Arbitrage von Energiespeicherpreisen sehr wichtig sind.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft