Gas, Wind und Stromnachfrage zeigten auch in der zweiten Woche des Jahres 2025 unterschiedliche Preisentwicklungen auf den europäischen Strommärkten.

AleaSoft Energy Forecasting, 13. Januar 2025. In der zweiten Woche des Jahres 2025 war die Entwicklung der Gaspreise, der Windenergie und der Nachfrage auf den wichtigsten europäischen Strommärkten erneut uneinheitlich. Sinkende Gaspreise und eine steigende Windenergieproduktion ließen die Preise auf einigen Märkten sinken, während auf anderen Märkten eine steigende Nachfrage den Preisanstieg begünstigte. Auf dem britischen N2EX-Markt war der Preis am 10. Januar mit 272,43 €/MWh der höchste seit Mitte Dezember 2022. Frankreich erreichte an einem Januartag die höchsten Werte in der Geschichte der Photovoltaik- und Windenergieproduktion.

Photovoltaik- und Windenergieproduktion

In der Woche vom 6. Januar stieg die photovoltaische Solarstromproduktion auf dem deutschen und französischen Markt und kehrte damit den Trend der Vorwoche um. Der deutsche Markt verzeichnete mit 33% den größten Zuwachs, während der französische Markt einen Anstieg von 16% erreichte. Der iberische und der italienische Markt hingegen verzeichneten die zweite Woche in Folge einen Rückgang der Erzeugung mit dieser Technologie. Diesmal verzeichnete der spanische Markt mit 2,8 % den geringsten Rückgang, während der portugiesische und der italienische Markt Rückgänge von 22 % bzw. 24 % verzeichneten.

Am Sonntag, den 12. Januar, erreichten der französische und der portugiesische Markt Rekorde bei der photovoltaischen Solarstromerzeugung. Der französische Markt verzeichnete mit 51 GWh den höchsten Wert an photovoltaisch erzeugter Solarenergie für einen Monat Januar. Der portugiesische Markt erreichte mit 12 GWh den dritthöchsten Wert der photovoltaischen Energieerzeugung für einen Januar in der Geschichte, nach den am ersten und zweiten Tag des Jahres registrierten Werten.

In der Woche vom 13. Januar wird nach den Prognosen für die Solarproduktion von AleaSoft Energy Forecasting die Solarproduktion auf den Märkten in Deutschland, Italien und Spanien steigen.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der zweiten Woche des Jahres 2025 stieg die Windenergieproduktion in allen wichtigen europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche. Der italienische Markt verzeichnete mit 153% den größten Anstieg, während der deutsche Markt mit 0,6% das geringste Wachstum aufwies. Der französische und der iberische Markt verzeichneten einen Anstieg von 11 % in Frankreich, 41 % in Portugal und 94 % in Spanien. Auf den meisten Märkten setzte sich der Aufwärtstrend bei der Windenergieerzeugung in der zweiten Woche in Folge fort, mit Ausnahme von Italien, wo die Windenergieerzeugung in der ersten Woche des Jahres zurückgegangen war.

Am Montag, dem 6. Januar, erreichte der französische Markt mit 416 GWh den höchsten Wert der Windenergieerzeugung in einem Januar in der Geschichte.

Nach den Prognosen für die Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting wird die Produktion bis zur dritten Woche des Jahres 2025 in allen analysierten europäischen Hauptmärkten zurückgehen.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

Stromnachfrage

In der Woche vom 6. Januar stieg die Stromnachfrage auf allen großen europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche. Der britische Markt war mit einem Anstieg von 22 % der Spitzenreiter, gefolgt vom italienischen und deutschen Markt mit Steigerungen von 18 % bzw. 15 %. Der spanische, der niederländische, der portugiesische und der belgische Markt verzeichneten ebenfalls Zuwächse, wobei die Schwankungen zwischen 6,1 % in Spanien und 13 % in Belgien lagen. Der französische Markt verzeichnete mit 1,7 % den geringsten Zuwachs. Die meisten analysierten Märkte haben ihre Nachfrage in der zweiten Woche in Folge gesteigert, mit Ausnahme des niederländischen Marktes.

In der zweiten Woche des Jahres 2025 waren die Durchschnittstemperaturen in den meisten untersuchten Märkten höher als in der Vorwoche. Die Steigerungen reichten von 1,3 °C in Deutschland bis 3,6 °C in Spanien. Im Gegensatz dazu verzeichneten die Niederlande, Belgien und Großbritannien einen Rückgang der Durchschnittstemperaturen um 0,7 °C, 1,4 °C bzw. 3,5 °C.

In der dritten Woche des Jahres wird die Nachfrage nach den Prognosen für die Stromnachfrage von AleaSoft Energy Forecasting auf den Märkten der Niederlande, Frankreichs, Italiens, Spaniens, Deutschlands und Belgiens weiter ansteigen, während sie auf den Märkten Portugals und Großbritanniens zurückgehen dürfte.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der zweiten Januarwoche zeigten die Durchschnittspreise an den wichtigsten europäischen Strommärkten erneut ein heterogenes Verhalten. Auf dem französischen EPEX SPOT-Markt, dem spanischen und portugiesischen MIBEL-Markt und dem italienischen IPEX-Markt fielen die Preise im Vergleich zur Vorwoche. Die Preisrückgänge reichten von 0,5 % auf dem französischen Markt bis zu 25 % auf dem iberischen Markt. Auf den übrigen von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten hingegen stiegen die Preise zwischen 10 % auf dem niederländischen EPEX SPOT-Markt und 44 % auf dem nordischen Nord Pool-Markt und dem N2EX-Markt im Vereinigten Königreich.

In der Woche vom 6. Januar lagen die Wochendurchschnitte in fast allen analysierten europäischen Strommärkten über 85 €/MWh. Die Ausnahme bildete der nordische Markt, der mit 50,50 €/MWh den niedrigsten Durchschnitt verzeichnete. Der italienische und der britische Markt erreichten mit 131,11 €/MWh bzw. 152,37 €/MWh die höchsten Wochendurchschnitte. Auf den übrigen analysierten Märkten reichten die Preise von 85,19 €/MWh auf dem spanischen Markt bis 99,99 €/MWh auf dem niederländischen Markt.

Der höchste Tagespreis auf den untersuchten Märkten in der zweiten Januarwoche wurde am 10. Januar auf dem britischen Markt mit 272,43 €/MWh (228,54 GBP/MWh) erzielt. Dies war der höchste Preis an diesem Markt seit dem 18. Dezember 2022.

Der Rückgang des durchschnittlichen wöchentlichen Gaspreises und die Zunahme der Windenergieerzeugung führten in der Woche vom 6. Januar zu niedrigeren Preisen auf den spanischen, französischen, italienischen und portugiesischen Märkten. Im Gegensatz dazu trug der Anstieg der Stromnachfrage zu den Preiserhöhungen auf den übrigen untersuchten Märkten bei.

AleaSoft - Wind Farm

Die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting deuten darauf hin, dass die Preise in der dritten Januarwoche auf den meisten europäischen Strommärkten steigen werden, was auf die steigende Nachfrage und die sinkende Windstromproduktion zurückzuführen ist.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Brent-Öl-Futures für den Frontmonat am ICE-Markt verzeichneten in den meisten Sitzungen der zweiten Januarwoche Preissteigerungen. Infolgedessen erreichten diese Futures am Freitag, den 10. Januar, ihren wöchentlichen Höchstpreis von 79,76 $/bbl. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 4,2 % höher als am Freitag zuvor und war der höchste seit dem 8. Oktober 2024.

Der starke Dollar und negative Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland und den Vereinigten Staaten trugen dazu bei, dass die Settlement-Preise in der zweiten Januarwoche in den meisten Sitzungen unter 77 $/bbl blieben. Die gestiegene Nachfrage aufgrund der kalten Temperaturen sowie die Aussicht auf weitere Sanktionen gegen russisches und iranisches Öl führten jedoch zu einem Anstieg der Brent-Öl-Futures, die am Ende der Woche die Marke von 79 $/bbl überschritten.

Die TTF-Gasfutures auf dem ICE-Markt für den Frontmonat verzeichneten am Dienstag, den 7. Januar, ihren wöchentlichen Höchstpreis von 47,47 €/MWh. Danach gingen die Preise zurück. Infolgedessen erreichten diese Futures am Donnerstag, den 9. Januar, ihren wöchentlichen Mindestabrechnungspreis von 44,99 €/MWh. Nach den bei AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der niedrigste Preis seit dem 21. Dezember 2024. Am Freitag, den 10. Januar, verzeichnete der Abrechnungspreis einen leichten Anstieg gegenüber dem Vortag und lag bei 45,01 €/MWh. Dieser Preis war immer noch 9,1 % niedriger als am Freitag zuvor.

In der zweiten Januarwoche sanken die TTF-Gasfutures-Preise unter dem Einfluss von Prognosen für mildere Temperaturen. Die europäischen Reserven und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine könnten jedoch die Preiserholung in der dritten Januarwoche begünstigen.

Die CO2-Emissionsberechtigungs-Futures am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2025 starteten in der zweiten Januarwoche mit Preisrückgängen. Am 8. Januar verzeichneten sie ihren wöchentlichen Mindestabrechnungspreis von 72,17 €/t. Danach zogen die Preise wieder an. Am Freitag, dem 10. Januar, verzeichneten diese Futures ihren wöchentlichen Höchstpreis von 74,85 €/t. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis immer noch 1,4 % unter dem des vorangegangenen Freitags. Infolge der Schwankungen der Abrechnungspreise während der Woche war der Wochendurchschnitt ähnlich wie in der Vorwoche.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE und EEX.

AleaSoft Energy Forecasting’s Analyse über Energiespeicherung, Hybridisierung, PPA und erneuerbare Energie

Am Donnerstag, den 16. Januar, wird AleaSoft Energy Forecasting das 51. Webinar seiner monatlichen Webinar-Reihe zusammen mit Referenten von PwC Spanien veranstalten, die bereits zum fünften Mal an diesen Webinaren teilnehmen werden. Zu den Hauptthemen des Webinars gehören die Entwicklung und die Aussichten der europäischen Energiemärkte, die Aussichten für Energiespeicherung und Hybridisierung, die Elektrifizierung der Industrie, der aktuelle Stand der Regulierung für PPA und erneuerbare Energien sowie virtuelle PPA und FPA (Flexibility Purchase Agreements).

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft