Die Preise auf dem europäischen Strommarkt stiegen in der Weihnachtswoche aufgrund der sinkenden Windkraftleistung und der steigenden Gaspreise

AleaSoft Energy Forecasting, 30. Dezember 2024. In der vierten Dezemberwoche stiegen die Preise in den meisten großen europäischen Strommärkten und überschritten im Wochendurchschnitt die 100 €/MWh-Marke. Dieser Anstieg wurde durch eine geringere Winderzeugung auf den meisten Märkten sowie durch höhere Gas- und CO2-Preise verursacht, obwohl die Nachfrage aufgrund der Weihnachtsfeiertage gesunken ist und die Photovoltaik-Erzeugung im Vergleich zur Vorwoche zugenommen hat. Auf dem italienischen Markt wurde am 23.Dezember ein neuer Rekord bei der Winderzeugung und am 29.Dezember die höchste Photovoltaik-Erzeugung für einen Dezembertag verzeichnet.

Photovoltaik- und Windenergieproduktion

In der Woche vom 23. Dezember stieg diephotovoltaische Solarstromerzeugung auf den wichtigsten europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche an und setzte damit den Aufwärtstrend der Vorwoche fort. Der deutsche Markt verzeichnete mit 63% den größten Anstieg, gefolgt vom portugiesischen Markt mit einem Plus von 23%. Auf dem spanischen, italienischen und französischen Markt stieg die Photovoltaik-Produktion um 13 %, 14 % bzw. 19 %. Im Falle Spaniens setzte sich der Aufwärtstrend in der sechsten Woche in Folge fort.

Am 29. Dezember erreichte der italienische Markt mit 53 GWh einen neuen Rekord für die Photovoltaikproduktion an einem einzigen Tag im Dezember und übertraf damit den bisherigen Rekord vom 21. Dezember, als 47 GWh mit dieser Technologie erzeugt wurden.

In der Woche vom 30. Dezember wird die Solarproduktion nach den Prognosen für die Solarproduktion von AleaSoft Energy Forecasting in Deutschland und Italien steigen und in Spanien sinken.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der Woche vom 23. Dezember ging die Windenergieerzeugung in den meisten großen europäischen Märkten im Vergleich zur Vorwoche zurück. Der französische und der deutsche Markt verzeichneten mit jeweils 71 % den größten Rückgang. Der spanische und der portugiesische Markt verzeichneten Rückgänge von 36 % bzw. 39 %. Eine Ausnahme von diesem Abwärtstrend bildete der italienische Markt, wo die Winderzeugung in der zweiten Woche in Folge zunahm, diesmal um 47 %.

Am Montag, den 23. Dezember, erreichte der italienische Markt mit einer Gesamterzeugung von 182 GWh einen neuen Rekord bei der Winderzeugung.

In der Woche vom 30. Dezember wird sich nach den Prognosen für die Windenergieproduktion von AleaSoft Energy Forecasting der Abwärtstrend in Deutschland und Frankreich umkehren, während die Windenergieproduktion in Italien, Portugal und Spanien zurückgehen wird.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE and TERNA.

Elektrizitätsnachfrage

In der Woche vom 23. Dezember ging die Stromnachfrage im Vergleich zur Vorwoche in den meisten großen europäischen Strommärkten in der zweiten Woche in Folge zurück. Der Nachfragerückgang steht im Zusammenhang mit dem Rückgang der Arbeitstätigkeit aufgrund der Weihnachtsfeiertage. Der italienische Markt verzeichnete den stärksten Rückgang, in diesem Fall 20 %, und dies in der dritten Woche in Folge. Der deutsche und der iberische Markt verzeichneten ebenfalls zweistellige Rückgänge, 16 % in Deutschland und 14 % in Spanien und Portugal. Auf den anderen wichtigen europäischen Märkten ging die Nachfrage in Frankreich um 3,1 % und in Belgien um 9,8 % zurück. Eine Ausnahme bildete der niederländische Markt, wo die Nachfrage um 7,1 % stieg und damit den Abwärtstrend der Vorwoche umkehrte.

In der letzten Woche des Jahres 2024 sanken die Durchschnittstemperaturen im Vergleich zur Vorwoche in allen untersuchten Märkten. Die Rückgänge reichten von 0,3 °C in Italien bis 5,2 °C in Deutschland.

In der Woche vom 30. Dezember wird die Prognose der Nachfrage von AleaSoft Energy Forecasting zeigen, dass die Nachfrage auf dem deutschen, französischen, italienischen, spanischen, belgischen, niederländischen und britischen Markt im Vergleich zur Vorwoche steigen wird, während sie in Portugal weiter sinken wird.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid and ELIA.

Europäische Strommärkte

In der Woche vom 23. Dezember stiegen die Preise auf den meisten großen europäischen Strommärkten, was auf die rückläufige Winderzeugung in weiten Teilen Europas und höhere Gas- und CO2-Preise zurückzuführen ist.

Den größten Preisanstieg verzeichnete der deutsche EPEX SPOT-Markt, wo der wöchentliche Durchschnittspreis im Vergleich zur Vorwoche um 99 % stieg. Die EPEX SPOT-Märkte in den Niederlanden, Frankreich und Belgien sowie der britische N2EX-Markt verzeichneten einen Anstieg von 74 %, 72 %, 69 % bzw. 63 %.

Die Märkte in Südeuropa verzeichneten die geringsten Zuwächse. Der italienische IPEX-Markt verzeichnete mit 0,9 % den geringsten Anstieg, während der portugiesische und der spanische MIBEL-Markt einen Anstieg von 8,4 % bzw. 9,0 % verzeichneten.

Eine Ausnahme von den Preiserhöhungen bildete der Nord-Pool-Markt der nordischen Länder, der im Vergleich zur Vorwoche einen Rückgang um 16 % verzeichnete.

In der vierten Dezemberwoche lag der Durchschnittspreis auf den meisten der wichtigsten europäischen Strommärkte über 100 €/MWh. Der italienische Markt erreichte einen Wochendurchschnitt von 121,55 €/MWh, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit einem Durchschnittspreis von 110,99 €/MWh und dem spanischen und portugiesischen Markt mit einem Preis von 108,31 €/MWh. Der nordische Markt verzeichnete mit 19,71 €/MWh den niedrigsten wöchentlichen Durchschnittspreis.

Zwischen Freitag, 27. Dezember, und Sonntag, 29. Dezember, verzeichneten die europäischen Märkte die höchsten Tagespreise der Woche. Am27. Dezember erreichte der britische Markt einen Preis von 129,32 €/MWh. Die EPEX SPOT-Märkte verzeichneten ihre höchsten Tagespreise am Samstag, den 28. mit rund 121 €/MWh. Am Sonntag (29.) schließlich erreichte der italienische Markt einen Tagesdurchschnitt von 143,60 €/MWh, gefolgt vom iberischen Markt mit 136,15 €/MWh.

AleaSoft - Solar Panels

Für die erste Woche des Jahres 2025 deuten die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting auf einen Rückgang der Preise auf den Märkten EPEX SPOT und N2EX hin, der auf eine Erholung der Windproduktion zurückzuführen ist. Auf dem iberischen und italienischen Markt werden die Preise jedoch aufgrund der geringeren Windproduktion voraussichtlich weiter steigen.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool and GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

In der Woche vom 23. Dezember tendierten die Brent-Öl-Futures für den Frontmonat an der ICE-Börse höher und schlossen am Freitag, den 27. Dezember, bei 74,17 $/bbl, einem Wert, der 1,7 % über dem letzten Schlusskurs der Vorwoche lag.

Der stärker als erwartet ausgefallene Abbau der US-Ölreserven begünstigte den Preisanstieg in der vierten Dezemberwoche. Für 2025 wird erwartet, dass der Markt von den geopolitischen Spannungen und dem Handelskrieg zwischen den USA und China beeinflusst wird. Der Amtsantritt von Präsident Donald Trump sorgt für zusätzliche Unsicherheit darüber, ob die Sanktionen gegen den Iran verschärft werden. Andererseits rechnet die Internationale Energieagentur bis 2025 mit einem Überschuss auf dem Ölmarkt, der durch die Ausweitung der Produktion in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Brasilien entsteht, während Chinas Umstellung auf Elektromobilität die Nachfrage nach Rohöl bremst.

Unterdessen setzten die TTF-Gasfutures am ICE-Markt für den Frontmonat den Aufwärtstrend der Vorwoche fort und schlossen am Freitag, dem 27. Dezember, bei 47,73 €/MWh, 8,2 % höher als der letzte Preis der Vorwoche.

Die mögliche Unterbrechung des Erdgasflusses von Russland nach Europa durch die Ukraine mit dem Auslaufen des Abkommens zwischen den beiden Ländern am 1. Januar und der Rückgang der Gasreserven in der Europäischen Union, die nach Angaben von GIE (Gas Infrastructure Europe) mit Beginn des Winters bereits unter 74 % liegen, setzten den Aufwärtsdruck auf die Gaspreise fort.

Die Futures für CO2-Emissionsberechtigungen am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2025 stiegen in der vierten Dezemberwoche weiter an, nachdem sie Mitte der Vorwoche eine Trendwende vollzogen hatten. Am Freitag, dem 27. Dezember, schlossen sie bei 71,57 €/t und damit 4,9 % über dem letzten Preis der Vorwoche, nachdem sie sich wie die Gaspreise verhalten hatten.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE and EEX.

AleaSoft Energievorhersage-Analyse für Batterien und Hybridisierung

Die Abteilung AleaStorage von AleaSoft Energy Forecasting liefert Prognosen und Berichte für Energiespeicherprojekte, einschließlich Einzelprojekte und Hybridsysteme wie Windkraft und Batterien, Solar-Photovoltaik und Batterien, Kombinationen aus Wind, Solar-Photovoltaik und Batterien, sowie andere Hybridsysteme, die Wasserkraft, KWK oder Verbrauch integrieren. Die Dienstleistungen von AleaStorage umfassen die Ertragsberechnung, die Optimierung, das Management und die Dimensionierung von Energiespeichersystemen, die alle an die spezifischen Bedürfnisse jedes Projekts angepasst sind. Diese Dienstleistungen sind entscheidend für die Bewertung der Projektrentabilität, die Sicherung der Finanzierung und die Strukturierung von PPA mit Energieprofilen, die einem Grundlastprofil näher kommen.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft