Die europäische Windenergie konnte in der dritten Novemberwoche die Auswirkungen der steigenden Gaspreise auf den Strommärkten weiter abschwächen.

AleaSoft Energy Forecasting, 25. November 2024. In der dritten Novemberwoche sind die Durchschnittspreise an den meisten großen europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Am Sonntag, den 24. November, verzeichneten mehrere Märkte den niedrigsten Tagespreis seit mindestens drei Monaten. Die hohe Windenergieerzeugung, die im Laufe der Woche auf den wichtigsten europäischen Märkten Allzeit- oder Novemberrekorde erreichte, unterstützte den Preisrückgang und dämpfte die Auswirkungen der steigenden Gaspreise, wobei die Futures den höchsten Preis seit mehr als einem Jahr verzeichneten.

PV-Solarstromproduktion und Windstromproduktion

In der Woche vom 18. November stieg die PV-Produktion auf dem spanischen und deutschen Markt im Vergleich zur Vorwoche an. In Spanien betrug der Anstieg 1,1 %, während in Deutschland nach fünf Wochen mit Rückgängen ein Anstieg von 34 % zu verzeichnen war. Im Gegensatz dazu verzeichneten der portugiesische, der italienische und der französische Markt Rückgänge bei der Produktion dieser Technologie. Der portugiesische Markt verzeichnete mit 13 % den geringsten Rückgang und setzte seinen Abwärtstrend auch in der zweiten Woche fort. Der italienische und der französische Markt verzeichneten Rückgänge von 17 % bzw. 24 %.

Für die Woche vom 25. November sagen die Solarproduktionsprognosen von AleaSoft Energy Forecasting einen Anstieg auf dem italienischen, spanischen und deutschen Markt voraus.

AleaSoft - Photovoltaic energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

AleaSoft - Solar photovoltaic production profile EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

In der dritten Novemberwoche nahm die Windenergieproduktion in den meisten europäischen Hauptmärkten zu und setzte damit den Aufwärtstrend in der zweiten Woche in Folge fort. Der französische Markt verzeichnete den größten Anstieg von 145 %, gefolgt von einem Anstieg von 85 % auf dem deutschen und 61 % auf dem italienischen Markt. Der spanische Markt verzeichnete den geringsten Anstieg von 36 %. Der portugiesische Markt hingegen verzeichnete einen Abwärtstrend mit einem Rückgang der Produktion mit dieser Technologie um 15 %.

Während der Woche erreichte die Windenergieerzeugung in allen analysierten Märkten historische Rekorde für den Monat November. Die Märkte der iberischen Halbinsel und Frankreichs erreichten historische Rekorde bei der Windenergieerzeugung. Der spanische Markt erreichte am Donnerstag, dem 21. November, eine Leistung von 433 GW, während der portugiesische und der französische Markt am Sonntag, dem 24. November, mit 110 GW bzw. 441 GW ihre höchsten Erzeugungswerte verzeichneten. Am selben Tag stellte der deutsche Markt mit 1005 GW einen Produktionsrekord für einen Monat November auf. Der italienische Markt schließlich erreichte mit 174 GW am 20. November den zweithöchsten Wert für den Monat November.

Für die vierte Novemberwoche deuten die Windkraftprognosen von AleaSoft Energy Forecasting auf einen Rückgang der Windenergieproduktion in den meisten der analysierten europäischen Märkte hin, mit Ausnahme des portugiesischen Marktes, für den ein Anstieg erwartet wird.

AleaSoft - Wind energy production electricity EuropeQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE und TERNA.

Stromnachfrage

In der dritten Novemberwoche stieg die Stromnachfrage auf allen großen europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche. Der französische Markt verzeichnete mit 8,9 % den größten Anstieg und setzte seinen Aufwärtstrend in der fünften Woche fort. Der spanische, der portugiesische, der deutsche und der italienische Markt verzeichneten in der dritten Woche in Folge einen Anstieg, der zwischen 0,7 % in Spanien und 4,3 % in Italien lag. Die Märkte in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien erlebten eine Umkehrung der Rückgänge der Vorwoche nach oben. Der britische Markt verzeichnete mit 8,1 % den zweitgrößten Anstieg der Woche, während der niederländische und der belgische Markt um 3,0 % bzw. 5,6 % zulegten.

Die Durchschnittstemperaturen sanken in den meisten der untersuchten Märkte. Die Niederlande verzeichneten mit 4,4°C den stärksten Rückgang der Durchschnittstemperaturen, während Frankreich mit 0,9°C den geringsten Rückgang aufwies. Deutschland, Belgien und Großbritannien verzeichneten Rückgänge, die von 2,1°C in Deutschland bis 3,3°C in Großbritannien reichten. Auf der iberischen Halbinsel hingegen stiegen die Durchschnittstemperaturen in Spanien um 0,9°C und in Portugal um 1,1°C. In Italien blieben die Temperaturen ähnlich wie in der Vorwoche.

Die Nachfrageprognosen von AleaSoft Energy Forecasting für die letzte Novemberwoche deuten darauf hin, dass die Nachfrage auf den meisten europäischen Strommärkten zurückgehen wird, mit Ausnahme von Spanien, Deutschland und Italien, wo ein Anstieg der Nachfrage im Vergleich zur Vorwoche erwartet wird.

AleaSoft - Electricity demand European countriesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ENTSO-E, RTE, REN, REE, TERNA, National Grid und ELIA.

Europäische Strommärkte

In der dritten Novemberwoche sind die Durchschnittspreise auf den meisten europäischen Strommärkten im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Ausnahmen bildeten der italienische IPEX-Markt und der nordische Nordpool-Markt mit einem Anstieg von 2,2 % bzw. 82 %. Der EPEX SPOT-Markt in Deutschland verzeichnete mit 22 % den größten prozentualen Preisrückgang, während der N2EX-Markt im Vereinigten Königreich mit 8,3 % den geringsten Rückgang verzeichnete. Auf den anderen in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Märkten fielen die Preise zwischen 9,0 % auf dem spanischen MIBEL-Markt und 20 % auf dem französischen EPEX SPOT-Markt.

In der dritten Novemberwoche lagen die wöchentlichen Durchschnittspreise auf den meisten der untersuchten europäischen Strommärkte über 90 €/MWh. Die Ausnahmen bildeten der nordische und der französische Markt, die mit 54,58 €/MWh bzw. 88,47 €/MWh die niedrigsten Durchschnittspreise aufwiesen. Der italienische Markt erreichte mit 135,78 €/MWh den höchsten Wochendurchschnitt. Auf den übrigen untersuchten Märkten reichten die Preise von 93,14 €/MWh auf dem spanischen Markt bis 109,34 €/MWh auf dem britischen Markt.

Die Tagespreise lagen am Sonntag, dem 24. November, auf den meisten der untersuchten Märkte unter 14 €/MWh, außer auf dem britischen und dem italienischen Markt. Die hohe Windstromproduktion in Verbindung mit einer geringeren Nachfrage aufgrund des Sonntags führte zu diesen niedrigen Preisen auf den europäischen Strommärkten. An diesem Tag verzeichnete der deutsche Markt den niedrigsten Preis von 3,97 €/MWh. Dies war der niedrigste Preis in Deutschland seit dem 13. Mai. Auf dem spanischen und portugiesischen Markt waren die Preise am Sonntag die niedrigsten seit dem 3. Juni. Auf dem belgischen, französischen und niederländischen Markt wurden die niedrigsten Preise seit dem 7. Juli verzeichnet, während der britische Markt den niedrigsten Preis seit dem 26. August erreichte.

In der Woche vom 18. November führte der Anstieg der Windenergieproduktion in den meisten analysierten Märkten trotz der gestiegenen Nachfrage und der Erhöhung der Gaspreise und CO2-Emissionszertifikate zu einem Rückgang der Preise auf den europäischen Strommärkten. Auf dem deutschen Markt hat auch die Solarproduktion zugenommen, was dazu beigetragen hat, dass dieser Markt den größten prozentualen Preisrückgang verzeichnete.

AleaSoft - Wind

Die Preisprognosen von AleaSoft Energy Forecasting deuten darauf hin, dass die Preise in der vierten Novemberwoche auf den meisten europäischen Strommärkten steigen werden, was auf die sinkende Windstromproduktion und die steigende Nachfrage auf einigen Märkten zurückzuführen ist.

AleaSoft - European electricity market pricesQuelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von OMIE, EPEX SPOT, Nord Pool und GME.

Brent, Kraftstoffe und CO2

Die Brent-Rohöl-Futures für den Frontmonat an der ICE-Börse verzeichneten in fast allen Sitzungen der dritten Novemberwoche Preissteigerungen, außer am 20. November. An diesem Tag verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 72,81 $/bbl. Infolge des Aufwärtstrends in dieser Woche erreichten die Futures am Freitag, dem 22. November, ihren Wochenschlusskurs von 75,17 $/bbl. Nach den von AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten lag dieser Preis um 5,8 % höher als am Freitag zuvor.

In der dritten Novemberwoche trieben die Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Preise für Rohöl-Futures der Sorte Brent nach oben. Auch die Erwartung steigender Einfuhren aus China trug zu diesem Verhalten bei.

Die TTF-Gasfutures am ICE-Markt für den Frontmonat begannen die dritte Novemberwoche mit Preissteigerungen, doch am Dienstag, dem 19. November, fielen die Preise. An diesem Tag verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 45,67 €/MWh. Danach zogen die Preise wieder an. Am Donnerstag, den 21. November, erreichten diese Futures ihren höchsten Wochenschlusskurs von 48,30 €/MWh. Nach den in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der höchste Preis seit dem 3. November 2023. Nach einem Rückgang von 2,7 % gegenüber dem Vortag lag der Schlusskurs am Freitag, dem 22. November, bei 47,02 €/MWh und damit immer noch 1,0 % höher als am Freitag zuvor.

Bedenken hinsichtlich der Gaslieferungen aus Russland unterstützten den Anstieg der TTF-Gasfutures-Preise in der dritten Novemberwoche.

Die Schlusskurse der CO2-Futures am EEX-Markt für den Referenzkontrakt Dezember 2024 blieben in der dritten Novemberwoche über 68 €/t. Am Dienstag, den 19. November, verzeichneten diese Futures ihren niedrigsten Wochenschlusskurs von 68,13 €/t. Dagegen erreichten sie am Donnerstag, den 21. November, ihren höchsten Wochenschlusskurs von 69,99 €/t. Nach den in AleaSoft Energy Forecasting analysierten Daten war dies der höchste Preis seit dem 3. September. Am Freitag, dem 22. November, lagen die Preise um 1,0 % niedriger als am Donnerstag, und der Schlusspreis betrug 69,27 €/t, immer noch 1,9 % höher als am Freitag zuvor.

AleaSoft - Prices gas coal Brent oil CO2Quelle: Erstellt von AleaSoft Energy Forecasting unter Verwendung von Daten von ICE und EEX.

AleaSoft Energy Forecasting-Analyse zu den Aussichten für die europäischen Energiemärkte und die Energiespeicherung

Das 49. Webinar der monatlichen Webinarreihe von AleaSoft Energy Forecasting fand am Donnerstag, den 14. November, statt. An diesem Webinar nahm Luis Marquina de Soto, Präsident von AEPIBAL, dem Wirtschaftsverband für Batterien, Zellen und Energiespeicherung, teil. Neben der Entwicklung und den Perspektiven der europäischen Energiemärkte wurden in dem Webinar die Perspektiven von Batterien, Hybridisierung und Energiespeicherung unter Berücksichtigung ihrer grundlegenden Rolle bei der Energiewende analysiert. Die Dienstleistungen von AleaSoft für Batterie- und Hybridisierungsprojekte wurden ebenfalls erläutert.

Quelle: AleaSoft Energy Forecasting.

Abonnement der wöchentlichen News-Zusammenfassung von AleaSoft